Die 1. Gebirgs-Division des Heeres

1. Gebirgs-Division

Aufstellung:
09.04.1938 - in Garmisch-Partenkirchen aus der seit dem 01.06.1935 bestehenden Gebirgs-Brigade
26.08.1939 - mobil Wehrkreis VII

Gliederung 1939:
Gebirgsjäger-Regiment 98
FStO Mittenwald mit I. - III. Bataillon
Gebirgsjäger-Regiment 99
FStO Füssen mit I. - III. Btl. (I. bei Mobilmachung)
Gebirgsjäger-Regiment 100 FStO Bad Reichenhall
Gebirgs-Artillerie-Regiment 79 FStO Garmisch Partenkirchen mit I. - IV. Abt. (IV. aus Erg.Btl.)
Gebirgs-Panzerabwehr-Abteilung 44
Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung 54
Gebirgs-Pionier-Bataillon 54
Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 54
Divisions-Nachschubführer 54
Gebirgs-Träger-Bataillon 54
Gebirgs-Feld-Ersatz-Bataillon 54
Gebirgs-San-Abteilung 54
Gebirgs-Veterinär-Kompanie 54
Feldpostamt 54

03.11.1940 - Ausscheidung GebJgRgt. 100, I./GebAR 79 als I./GebAR 95 zur 5. GebbDiv.; leichte ArtAbt. 745 wird III./GebAR 79 und die III./GebAR 79 wird I./GebAR 79
28.01.1942 - Befehl des XXXXIX. Gebirgs-Armeekorps zur Aufstellung einer Ski-Kompanie aus 1. und 4. Gebirgs-Division
30.01.1942 - Befehl zur Abgabe einer Jäger-Kompanie an 17. Armee. (mit sMG-Gruppe und ein Bataillonsstab)

Gliederung 1943:
Gebirgsjäger-Regiment 98  mit I. - III. Bataillon
Gebirgsjäger-Regiment 99 
mit I. - III. Btl. (I. bei Mobilmachung)
Gebirgs-Artillerie-Regiment 79 FStO Garmisch Partenkirchen mit I. - IV. Abt. (IV. aus Erg.Btl.)
Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 44
Gebirgsjäger-Bataillon 54
aus GebFeldErs.Btl. 54 und Hochgebirgs-Jäger-Bataillon 2
Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung 54
Gebirgs-Pionier-Bataillon 54
Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 54
Kommandeur der Gebirgs-Divisions-Nachschubtruppen 54
Gebirgs-San-Abteilung 54
Gebirgs-Veterinär-Kompanie 54
Feldpostamt 54

20.11.1943 - Abgabe I./GebJgRgt. 98 als Hochgebirgs-Jäger-Bataillon 3, wird ersetzt

Gliederung 01.02.1945
Stab
mit Feldgendarmerietrupp (tmot.) und Kartenzug (mot.)

Gebirgsjäger-Regiment 98 mit I. - III. Btl.
Gebirgsjäger-Regiment 99 mit I. - III. Btl.
Gebirgs-Artillerie-Regiment 79 mit I. - IV. Abt.
Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung 54
Gebirgs-Panzerjäger-Abteilung 44
Gebirgs-Pionier-Bataillon 54
Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 54
Kommandeur der Gebirgs-Divisions-Nachschubtruppen 54
Gebirgs-San-Abteilung 54
Gebirgs-Veterinär-Kompanie 54
Feldpostamt 54

12.03.1945 - Umbenennung der Division in 1. Volks-Gebirgs-Division

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  General der Gebirgstruppen Ludwig Kübler 01.09.1939 - 25.10.1940
General der Gebirgstruppe Hubert Lanz 25.10.1940 - 01.01.1942
General der Artillerie Robert Martinek 01.01.1942 - 01.12.1942
Generalmajor Walter Stettner Ritter von Grabenhofen Führer 17.12.1942 - 01.03.1943
Generalleutnant Walter Stettner Ritter von Grabenhofen 01.03.1943 - 18.10.1944
Generalleutnant Joseph Kübler 29.10.1944 - 25.02.1945
Generalleutnant August Wittmann 10.03.1945 - 08.05.1945
 
  Stab  
  Ia Oberstleutnant Max Pemsel 10.11.1938 - 15.10.1939
  Oberstleutnant Hans Degen 15.10.1939 - 15.01.1941
Oberstleutnant Hans Steets 15.01.1941 - 00.01.1943
Oberstleutnant Karl-Wilhelm Thilo 00.01.1943 - 25.08.1944
Oberst Hans-Georg Faulmüller 25.08.1944 - 20.12.1944
Major Hans Rasch 20.12.1944 - 05.01.1945
Oberstleutnant Anton Leeb 05.01.1945 - 12.03.1945
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib Major Walter Langenfass 20.02.1944 - 01.06.1944
  Major Georg Gartmayr 15.10.1939 - 04.06.1940
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
  Bössinger, ??? - Oberleutnant, Kompanieführer
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
   
Q R
   
S T
   
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1939

September in Zuführung zur Heeresgruppe Süd, Vorstoß aus der Slowakei, Angriffs - Kämpfe bei Krempna, San-Übergang bei Sanok, Angriffskämpfe bei Lemberg im Verband des XVIII. Gebirgskorps, Oktober zur Verfügung der 4. Armee in der Eifel, Dezember zur Verfügung der 12. Armee im gleichen Raum

1940

Mai Westfeldzug im Verband der 12. Armee aus Raum Dahnen, Vormarsch durch Luxemburg-Belgien, Maas-Übergang im Raum Fumay auf Hirson, Kämpfe am Oise-Aisne-Kanal bei Coucy le Chateau, Kämpfe um den Chemin des Dames, Juni im Verband des XXXXIV. AK, Angriff über die Aisne bei Soissons, Übergang über die Marne bei Chateau-Thierry, Verfolgungskämpfe zur Seine, zur Loire bis an den Cher

1941

Januar Bereitstellung im Raum Besancon für das Gibraltar-Unternehmen, April Balkanfeldzug im Verband des XXXXIX. AK (2. Armee, Angriff über Raum Cilli-Karlstadt und Agram-Bihac, mai Verlegung in die Slowakei zur 17. Armee, Juni Ostfeldzug im Verband des XXXXIX. GK, Vorstoß auf Lemberg, durch Stalinlinie, Angriffskämpfe im Raum Winniza und Verfolgung in den Raum Uman, Vorstoß zum Dnjepr, Oktober bis Dezember Angriffskämpfe über den Mius

1942

Januar bis Februar Stellungskämpfe am Mius, Mitte Februar Verlegung an die Ssamara, dort bis April Stellungskämpfe bei Barawenko, Mai Schlacht bei Charkow im Verband des III. PK, Juli Vormarsch im Verband des XI. AK und dann zur Verfügung  der 1. Panzerarmee über den Donez auf Rostow, Vorstoß zum Kaukasus im Verband des XXXXIX. GK über den Kuban, Angriffskämpfe im Elbrus-Gebiet, September Verlegung in den Raum Maikop, November schwere Rückzugskämpfe

1943

Absetzen in den Kubanbrückenkopf, Februar bis März Rückzugskämpfe in den Raum Sslawjansk, Ende März Verlegung zum Balkan zur Auffrischung im Raum Nisch, Mai/Juni Kämpfe gegen Partisanen, Unterstellung unter Militärbefehlshaber Serbien, Verlegung nach Griechenland, Juli bis Oktober Küstenschutz, Entwaffnung italienischer Verbände, dabei Involvierung im Massaker von Kephalonia an italienischen Soldaten, November Verlegung nach Nordgriechenland, Kämpfe gegen Partisanen in Bosnien

1944

Bandenkämpfe in Bosnien und Kroatien, März/April Einmarsch in Ungarn, zur Verfügung OKW/OKH, Sicherung und Abwehrkämpfe gegen die Russen, Mai bis Juli Bandenkämpfe in Jugoslawien, Unterstellung unter Militärbefehlshaber Serbien, August Verlegung in den Raum Nisch, anschließend Abwehrkämpfe an der Grenze zu Bulgarien, November/Dezember Unterstellung unter LXVIII. AK

1945

März Abwehrkämpfe zwischen Drau und Donau und am Plattensee im Verband des XXII. AK (2. Panzerarmee), Rückzugskämpfe in den Raum Pöllau, Endkämpfe am Semmering, Ende im Raum Liezen

Unterstellungen:

als 1. Gebirgs-Division
1939 September

in Zuführung

HG Süd Osten Südpolen, Lemberg
  Oktober z. Vfg. 4. Armee HG B Westen Eifel
Dezember z. Vfg. 12. Armee HG A Westen Eifel
1940 Januar/Mai z. Vfg. 12. Armee HG A Westen Eifel, Maas
  Juni XXXXIV. AK 6. Armee HG B Westen Aisne, Loire
Juli XVIII. AK 12. Armee HG C Westen Schweizer Grenze
August/Dezember VII. AK 16. Armee HG A Westen Arras für Seelöwe
1941 Januar/März XXXXIX. AK 1. Armee HG D Westen Besancon für Gibraltar
  April XXXXIX. AK 2. Armee Südosten Kärnten, Jugoslawien
Mai XXXXIX. AK 17. Armee HG A Osten Slowakei
Juni/September XXXXIX. AK 17. Armee HG Süd Osten Lemberg, Uman
Oktober XXXXIX. AK 11. Armee HG Süd Osten Stalino
November/Dezember XXXXIX. AK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius
1942 Januar/Februar XXXXIX. AK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius
  März/Mai III. AK Kleist HG Süd Osten Mius
Juni XI. AK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Charkov, Donez
Juli z. Vfg. 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Donez
August/Dezember XXXXIX. AK 17. Armee HG A Osten Kaukasus
1943 Januar/März XXXXIX. AK 17. Armee HG A Osten Kaukasus, Kuban
  April zur Auffrischung HG E Südosten Serbien
Mai/Juni Bfh. Serbien HG E Südosten Montenegro
Juli/August Bfh. Saloniki/Ägäis HG E Südosten Griechenland, Epirus
September XXVI. it. AK 11. it. Armee HG E Südosten Epirus, Korfu
Oktober/November XXII. AK HG E HG F Südosten Korfu
Dezember V. SS-AK 2. Panzer-Armee HG F Südosten Bosnien
1944 Januar/März V. SS-AK 2. Panzer-Armee HG F Südosten Kroatien
  April z. Vfg. OKH/OKW Südosten Ungarn
Mai/August z. Vfg. OKH/OKW Südosten Siebenbürgen, Griechenland, Montenegro
September Schneckenburger Bfh. Südost HG F Südosten Serbien, Nisch
Oktober Müller Bfh. Südost HG F Südosten Serbien, Belgrad
November/Dezember LXVIII. AK 2. Panzer-Armee HG F Südosten Ungarn (Drau)
1945 Januar/Februar XXII. AK 2. Panzer-Armee HG Süd Osten Ungarn, Plattensee
als 1. Volks-Gebirgs-Division
  März XXII. AK 2. Panzer-Armee HG Süd Osten Ungarn, Plattensee
April III. AK 6. Armee HG Süd Osten Alpen
Mai IV. SS-AK 6. Armee Ostmark Osten Alpen

Ausrüstung:

Soll und Ist an Waffen außerhalb der Gliederung
  deutsche Waffen

Beutewaffen

Ist Ist
Karabiner 9.439  
Zielfernrohrgew. 35  
Gewehre 41/43 94  
Gew.Gr.Geräte 421  
MP 38/40 816  
Pistolen 1.988  

landsmannschaftliche Zusammensetzung:

Datum Gruppe Herkunft % Anteil
01.02.1945 I Ostpreußen, Generalgouvernement, Danzig, Westpreußen, Wartheland 2,5%
II Schlesien, Sudetenland, Protektorat 6,5%
III Ostmärker 14,0%
IV Berlin, Brandenburg, Pommern, Mecklenburg, Braunschweig, Hannover, Hamburg, Bremen 5,5%
V Sachsen, Thüringen, Anhalt, Magdeburg 2,5%
VI Bayern, Schwaben 64,0%
VII Elsass, Mosel, Baden, Pfalz 3,0%
VIII Rheinland, Westfalen, Hessen 2,0%

Ersatz:

Quellen:

  • Georg Tessin
  • NARA T78-926 Gliederungen 1. GebDiv. 01.02.1945, 1. VGebDiv. 01.03.1945
  • NARA T313-482 Kriegstagebuch 2. Panzer-Armee

Buchhinweise: