123. Infanterie-Division
Aufstellung:
05.10.1940 - auf dem Truppenübungsplatz Regenwurmlager,
Wehrkreis III als Division 11. Welle aus je ⅓
der 23. ID und der 257. ID, dazu Teile der 3. ID (mot.) und die
Reiterschwadron der 18. ID
Gliederung 1940:
Infanterie-Regiment 415 mit I. - III. Btl. aus Stab und III./IR 9
der 23.
Infanterie-Division und III./Infanterie-Regiment
466 der 257.
Infanterie-Division
Infanterie-Regiment 416 mit I. - III. Btl. aus Stab und III./IR 457
der 257.
Infanterie-Division und III./IR 67 der
23. Infanterie-Division
Infanterie-Regiment 418
mit I. - III. Btl. aus III./Infanterie-Regiment
68 der 23.
Infanterie-Division und III./IR 466 der
257. Infanterie-Division
Artillerie-Regiment 123 mit I. - IV. Abt. aus II./AR 23, III./AR 257 und
I./AR 59 beider Divisionen
Panzerjäger-Abteilung 123
Aufklärungs-Abteilung 123
Pionier-Bataillon 123
Nachrichten-Abteilung 123
Nachschubführer 123
10.03.1941 - Aufstellung des
Feld-Ersatz-Bataillons 123
Gliederung 1943:
Grenadier-Regiment 415
Grenadier-Regiment
416
Grenadier-Regiment 418
Artillerie-Regiment 123
Panzerjäger-Abteilung 123
Aufklärungs-Abteilung 123
Pionier-Bataillon 123
Nachrichten-Abteilung 123
Nachschubführer 123
01.03.1944 - Auflösung der Division in Südrussland bei der
Heeresgruppe A und Eingliederung der Reste der Division als
Divisions-Gruppe 123 in die Korps-Abteilung F. Dabei wird Stab der Stab/
Korps-Abteilung F, Stab/GR 416 wird Stab/Div.Grp. 123, I./GR 415 und
I./GR 416 als Rgts.Gruppen 415 und 416, Schnelle Abteilung 123 als
Panzerjäger-Abteilung 123, I./AR 123 als III. Abteilung im AR 162,
Nachrichten-Abteilung bleibt bestehen
Stellenbesetzung:
| Kommandeur |
|
| |
General der Infanterie Walter Lichel |
05.10.1940 - 05.08.1941 |
| Generalleutnant Erwin Rauch |
06.08.1941 - 17.10.1943 |
| Generalleutnant Erwin Menny |
17.10.1943 - 01.11.1943 |
| Generalleutnant Erwin Rauch |
01.11.1943 - 15.01.1944 |
| Generalmajor Louis Tronnier |
15.01.1944 - 10.03.1944 |
| |
| |
Stab |
|
| |
Ia |
Major Ernst Klasing |
10.10.1940 - 30.11.1942 |
| |
Oberstleutnant Hans Linemann |
30.11.1942 - 25.01.1944 |
| 01 |
|
|
| Offizier zbV. |
|
|
| NSFO |
|
|
| Ic |
|
|
| 03 |
|
|
| Dolmetscher Ic |
|
|
| Mitarbeiter Ic |
|
|
| Ib |
Major i.G. Friedrich Wilhelm Voß (stv.) |
28.10.1943 - 15.11.1943 |
| 02 |
|
|
| Offizier Mun und Gerät |
|
|
| Führer V-Trosse |
|
|
| Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
| IVa |
|
|
| Mitarbeiter IVa |
|
|
| Mitarbeiter IVa |
|
|
| IVb |
|
|
| Adjutant IVb |
|
|
| IVc |
|
|
| Adjutant IVc |
|
|
| Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
| Hilfsoffizier (V) |
|
|
| Adjutant |
|
|
| Registrator |
|
|
| III |
|
|
| Urkunden-Beamter |
|
|
| evang. Pfarrer |
|
|
| kath. Pfarrer |
|
|
| Kommandant Stabsquartier |
|
|
| Zahlmeister (IVz) |
|
|
| Kfz-Staffel-Führer |
|
|
| Führer Musikzug |
|
|
| Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
| |
|
|
|
|
Angehörige:
Kriegseinsätze:
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
Unterstellungen:
|
1940 |
November/Dezember |
XX.
AK |
11.
Armee |
HG C |
Heimat |
Brandenburg |
|
1941 |
Januar/März |
XX.
AK |
11.
Armee |
HG C |
Heimat |
Brandenburg |
| |
April |
X. AK |
18.
Armee |
HG B |
Osten |
Ostpreußen |
| Mai |
XXVIII. AK |
16.
Armee |
HG C |
Osten |
Ostpreußen |
|
Juni/Juli |
XXVIII. AK |
16.
Armee |
HG
Nord |
Osten |
Ssebesh |
|
August/Dezember |
II.
AK |
16.
Armee |
HG
Nord |
Osten |
Demjansk |
|
1942 |
Januar/Dezember |
II.
AK |
16.
Armee |
HG
Nord |
Osten |
Demjansk |
|
1943 |
Januar/August |
II.
AK |
16.
Armee |
HG
Nord |
Osten |
Demjansk, Cholm |
| |
September |
z.
Vfg. |
16.
Armee |
HG
Nord |
Osten |
Cholm |
|
Oktober/Dezember |
XVII. AK |
1. Panzer-Armee |
HG Süd |
Osten |
Saporoshje |
|
1944 |
Januar |
XVII. AK |
6. Armee |
HG Süd |
Osten |
Saporoshje |
| |
Februar |
XXX. AK |
6. Armee |
HG Süd |
Osten |
Saporoshje |
|
März (Kgr.) |
LVII. AK |
6. Armee |
HG A |
Osten |
Kriwoi Rog |
Quelle:
-
Georg Tessin
-
Schmitz/Thies
Buchhinweise: