161. Infanterie-Division
Aufstellung:
01.12.1939 - Aufstellung auf dem Truppenübungsplatz Arys in
Ostpreußen als Division der 7. Welle aus Ersatzeinheiten des Wehrkreis I
Gliederung 00.12.1939:
Infanterie-Regiment 336 mit I. - III. Btl. aus Stab und I./Grz.-Wach-Regiment
41, Ersatz-Bataillon 301 und 312 (WK I)
Infanterie-Regiment 364 mit I. - III. Btl. ais
Infanterie-Ersatz-Bataillon 413 und 22 (WK I)
leichte Artillerie-Abteilung 241
28.12.1939 - Zuweisung der Feld-Ersatz-Bataillone 1
(Königsberg), 11 (Allenstein) und 21 (Elbing) und Umbildung auf eine
volle Division
Gliederung 10.01.1940:
Infanterie-Regiment 336 mit I. - III. Btl. aus I./336, II./336 und
Feld-Ersatz-Bataillon 1
Infanterie-Regiment 364 mit I. - III. Btl. I./364, Feld-Ersatz-Btl.
11 und III./364
Infanterie-Regiment 371 mit I. - III. Btl. aus III./366, II./364 und
Feld-Ersatz-Btl. 21
Artillerie-Regiment 241 mit I. - III, Abt. aus Stab/AR 217, leichter
ArtAbt. 241 und 756
Panzerabwehr-Abteilung 241
Pionier-Bataillon 241
Nachrichten-Abteilung 241
Divisions-Nachschubführer 241
30.10.1940 - Division gibt Stab/IR 371, I./IR
336 und I./IR 364 zur Aufstellung des IR 677 (332. ID) ab, werden
ersetzt
01.01.1941 - IV./AR 208 wird IV./AR 241
01.11.1942 - IR 336 wird bis auf ein Btl. aufgelöst
12.01.1943 - II./371 und II./364 werden wieder errichtet
17.06.1943 - I./366 wird Sturm-Bataillon /Armee-Abteilung Kempf
(AOK 8)
10.11.1943 - Zusammenlegung der Division mit 293. ID und 355. ID
zur Korps-Abteilung A beim PzAOK 1; Stab/161 ID bildet
Stab/Korps-Abteilung A, Stab/371 wird Stab/DivGruppe 161 mit
Regimentsgruppen 336 (aus II./366) und 371 (aus II./371). Ferner traten
zur Korps-Abteilung A Stab, II. und IV/AR 241, Panzerjäger-Abt. 241,
Pionier-Btl. 241, Divisions-Füsilier-Btl. 161 (aus I./364) und
Nachschubtruppen 241. Für Neuaufstellungen wurden abgegeben: Stab/GR 336
zur 77. ID,
Stab/GR 364 zur 367. ID, III./366 als I./959, III./364 als I./958, I.
und III./AR 241 als II. und III./AR 363 an die 336. ID
27.07.1944 - Befehl zur Neuaufstellung der Division bei der HG
Südukraine aus der Korps-Abteilung A
Gliederung 1944:
Grenadier-Regiment 50 mit I. - II. Btl. aus Resten GR 50 und 117 der
111. ID
Grenadier-Regiment 371 mit I. - II. Btl. aus Divisionsgruppe 161 und
Resten der Divisionsgruppe 293
Grenadier-Regiment 866 mit I. - II. Btl. aus Divisionsgruppe 355 und
Resten GR 70 (111. ID)
Artillerie-Regiment 241 mit I. - IV. Abt. aus Stab, II. und III./AR
241, I./AR 355 als I. und III./Ar 293 als III.
Divisions-Füsilier-Bataillon 161
Panzerjäger-Abteilung 241
Nachrichten-Abteilung 241
Pionier-Bataillon 241
Divisions-Nachschubtruppen 241
00.08.1944 - Vernichtung der Division im Raum Jassy bei der
Heeresgruppe Südukraine
09.10.1944 - Auflösung der Division. Restteile zur Auffrischung
der 76. ID und
zur Wiederaufstellung der
15. ID
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Generalmajor Hermann Wilck |
01.12.1939 - 17.09.1941 |
Generalleutnant Heinrich Recke |
17.09.1941 - 15.08.1942 |
Generalmajor Otto Schell |
15.08.1942 - 22.08.1942 |
Generalleutnant Karl Albrecht von Groddeck |
22.08.1942 - 28.08.1943 |
Generalmajor Paul Drekmann |
28.08.1943 - 15.11.1943 |
Neuaufstellung |
Generalmajor Paul Drekmann |
27.07.1944 - 05.09.1944 |
Oberst Erich Wolff (stv. Führer) |
00.00.1944 - 25.08.1944 |
|
|
Stab |
|
|
Ia |
Hauptmann Joachim von Amsberg |
05.01.1940 - 01.04.1941 |
|
Major Oldwig von Natzmer |
01.04.1941 - 15.07.1941 |
Major
i.G. Johannes Hoelz |
13.07.1941 - 04.03.1942 |
Major Moritz Liebe |
04.03.1942 - 01.06.1942 |
Major
i.G. Johannes Hoelz |
01.06.1942 - 29.11.1942 |
Oberstleutnant i.G. Heinrich Kodre |
29.11.1942 - 25.01.1943 |
Oberstleutnant Heinz Thien |
20.10.1943 - 10.12.1943 |
Major i.G. von Puttkamer |
m. Meldg. v. 00.08.1944 |
01 |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
|
|
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
Major i.G. Jannssen |
m. Meldg. v. 00.08.1944 |
02 |
|
|
Offizier Mun und Gerät |
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
Major Wohlfeil |
m. Meldg. v. 20.08.1944 |
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier |
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
Kriegseinsätze:
1940
Besatzungstruppe in Frankreich
1941
Vorstoß über den Suwalki-Zipfel über Minsk, Smolensk,
Duchowschtschina, Rshew in den Raum Kalinin nordwestlich Moskaus
1942
Kämpfe um Rshew und Verlegung nach Frankreich
1943
Sicherung an der Kanalküste. Verlegung in den Raum
ostwärts Charkow. Verlustreiche Abwehrkämpfe am Donez, beiderseits
Tschugujew. Rückzug in den Raum westlich Krementschug. Verlustreiche
Abwehrkämpfe am Westufer des Dnjepr zwischen Krementschug und
Dnjepropetrowsk
1944
Rückzug über Kirowograd, Wosnessensk, den Bug und
Dnjestr, zwischen Tiraspol und Kischinew zum Pruth. Zerschlagung im Raum
Husi-Jassy und Auflösung der Division
Unterstellungen:
Ersatz:
|
Infanterie/Grenadier-Ersatz-Bataillon 2 |
Allenstein |
Stärke:
Datum |
Offiziere |
Beamte |
Unteroffiziere |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feldpostnummern:
161.
Infanterie-Division |
|
Einheit |
Feldpostnummer |
Laufzeit |
Stab |
20186 |
bis Dez 1944 |
Feldgendarmerie-Trupp 161 |
05445 |
bis Dez 1944 |
Quelle:
-
Georg Tessin
-
Divisionsschicksale Bd. 1, DRK
-
NARA T78-140 - Abwicklungsstab Rudolstadt
-
Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band
II
Buchhinweise: