29. Infanterie-Division
29. Infanterie-Division (mot.)
29. Panzergrenadier-Division

Aufstellung:
01.10.1936 - Aufstellung in Erfurt
00.00.1937 - Motorisierung der Division
24.08.1939 - mobil
Gliederung 00.08.1939:
Infanterie-Regiment (mot.) 15 mit I. - III. Bataillon,
Friedensstandort Kassel
Infanterie-Regiment (mot.) 71 mit I. - III. Bataillon,
Friedensstandort Erfurt
Infanterie-Regiment (mot.) 86 mit I. - III. Bataillon,
Friedensstandort Mülhausen
Artillerie-Regiment (mot.) 29 mit I. - III. Abteilung + I./AR
65, Friedensstandort Erfurt
Panzerabwehr-Abteilung 29
Aufklärungs-Abteilung (mot.) 29
Pionier-Bataillon (mot.) 29
Divisions-Nachrichten-Abteilung 29
Divisions-Nachschubführer 29
00.09.1939 - Abkommandierung des
Infanterie-Regiments (mot.) 86 zusammen mit der II./AR (mot.) 29 an die
10. Panzer-Division nach Prag, das Regiment blieb dort und
bildete später das
Schützen-Regiment 86 dieser Division
Gliederung 00.00.1940:
Infanterie-Regiment (mot.) 15 mit I. - III. Bataillon
Infanterie-Regiment (mot.) 71 mit I. - III. Bataillon
Artillerie-Regiment (mot.) 29 mit I. - III. Abteilung (II./ aus III./
und III./ aus I./AR 65)
Panzerjäger-Abteilung 29
Aufklärungs-Abteilung (mot.) 29
Pionier-Bataillon (mot.) 29
Feld-Ersatz-Bataillon 29
Divisions-Nachrichten-Abteilung 29
Divisions-Nachschubführer 29
Gliederung 00.00.1942:
Infanterie-Regiment (mot.) 15 mit I. - III. Bataillon
Infanterie-Regiment (mot.) 71 mit I. - III. Bataillon
Artillerie-Regiment (mot.) 29 mit I. - IV. Abteilung (IV./ aus
Heeres-Flakartillerie-Abteilung 313)
Panzerjäger-Abteilung 29
Panzer-Abteilung 129 aus I./Panzer-Regiment 39
Kradschützen-Bataillon 29
Pionier-Bataillon (mot.) 29
Feld-Ersatz-Bataillon 29
Divisions-Nachrichten-Abteilung 29
Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 29
00.00.1943 - Vernichtung der Division bei
Stalingrad
11.02.1943 - Wiederaufstellung laut Befehl in Frankreich aus der
345. Infanterie-Division (mot.)
01.03.1943 - Umbenennung der 345. Infanterie-Division (mot.) in
29. Infanterie-Division (mot.)
Gliederung 00.00.1943:
Grenadier-Regiment 15
mit I. - III. Bataillon aus Grenadier-Regiment (mot.) 148
Grenadier-Regiment 71
mit I. - III. Bataillon aus Panzergrenadier-Regiment 152
Panzer-Abteilung 129 aus Panzer-Abteilung 345
Artillerie-Regiment 29 mit Stab und I./ aus Artillerie-Regiment 345
Heeres-Flakartillerie-Abteilung 313 aus II./AR 345
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 29
Panzer-Pionier-Bataillon 29
Divisions-Nachrichten-Abteilung 29
Kommandeur der Divisions-Nachschubtruppen 29
01.04.1943 - Umbenennung der
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 29 in Panzer-Aufklärungs-Abteilung 129
23.06.1943 - Umbenennung in 29. Panzergrenadier-Division
00.04. - 00.05.1944 - Auffrischung nach Einsatz am Brückenkopf
Nettuno; Einheiten erhalten neue Feldpostnummern
10.01.1945 - Wiederaufstellung der
Panzerjäger-Abteilung 29
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Generalleutnant Lemelsen |
01.09.1939 - 06.05.1940 |
Generalmajor Frhr. v. Langerund Erlenkamp |
07.09.1940 - 20.09.1941 |
Generalmajor v. Bolterstern |
07.09.1940 - 20.09.1941 |
Generalmajor Fremery |
29.09.1941 - 28.09.1942 |
Generalmajor Leyser |
01.10.1942 - 00.01.1943 |
|
|
Stab |
|
|
Ia |
|
|
|
Oberstleutnant Gerhard Franz |
01.07.1939 - 23.12.1941 |
01 |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
|
|
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
|
|
02 |
Oberleutnant d.R. Müller-Spreer |
25.03.1943 - ??.??.194? |
Offizier Mun und Gerät |
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
DiNaFü 102 |
|
|
Offizier zbv. DiNaFü 102 |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
Hauptmann Dietrich von Bassewitz |
21.12.1942 - ??.??.194? |
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier |
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
Kriegseinsätze:
1939
Polenfeldzug. Aus Raum Brieg im Verband
des XIV. Armeekorps Vorstoß zur Dida. Kämpfe am Nordrand der Lysa Gora, bei
Laski und im Raum Molin Süd. Dezember Reserve Oberkommando des Heeres.
Verlegung nach Westen.
1940
Januar Reserve des OKH bei Montabaur. Mai
Westfeldzug aus Raum Trier. Kämpfe bei Stonne und südlich Sedan. Sicherung
an der Somme. Juni im Verband des XXXIX. AK (Panzergruppe Guderian) Angriff
über die Aisne und den Marnekanal. Vorstoß über die Saone bei Pontarlier bis
in den Raum Belfort. Ab Juli Besatzungstruppe, in Ostfrankreich.
1941
Januar bis Mai im Heimatkriegsgebiet zur
Verfügung der Heeresgruppe C, Juni Ostfeldzug aus Raum westlich
Brest-Litowsk im Verband des XXXXVII. Panzerkorps, Kämpfe zur Schließung des
Kessels von Bialystok, Juli Vorstoß zum Dnjepr, August Sicherung an der
Dessna-Front, November Auffrischung im Raum Karatschew, Dezember schwere
Abwehrkämpfe im Raum Tula, Abwehr an der Ssusha (LIII. Armeekorps)
1942
Januar bis Mai Stellungskämpfe und Abwehr
im Raum Mzensk, Ende Mai Verlegung in den Raum Gomel, Unterstellung unter
XXXV. Armeekorps