Kontakt - Forum - Impressum - Datenschutz
 

13. Panzer-Division

Aufstellung:
11. 10. 1940 - Aufstellung durch Umbildung aus der 13. Infanterie-Division (mot.); Friedensstandort Magdeburg für Einsatz als Lehrstab in Rumänien. Daher wurden beide Infanterie-Regiment am 06.11.1940 zunächst in Lehr-Infanterie-Regimenter (mot.) und das Panzer-Regiment 4 in Lehr-Panzer-Regiment 4 umbenannt

Gliederung 1941:
13. Schützen-Brigade
mit

Schützen-Regiment 66 mit I. - II. Btl. aus IR (mot.) 66 Burg
Schützen-Regiment 93 mit I. - II. Btl. aus IR (mot.) 93 Stendal
Kradschützen-Bataillon 43

Panzer-Regiment 4 mit I. - II. Abt., Friedensstandort Wiener-Neustadt
Artillerie-Regiment 13 mit I. - III. Abt. aus III. und  II./Artillerie-Regiment 13 Magdeburg (als I. und II.)
Panzerjäger-Abteilung 13
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13

Pionier-Bataillon 4
Panzer-Nachrichten-Abteilung 13
Panzer-Divisions-Nachschubführer 13

28.05.1941 - Umbenennung der Infanterie-Lehr-Regimenter (mot.) in Schützen-Regimenter
00.00.1942 -
Panzer-Regiment 4 erhält eine III. Abteilung aus I./PzRgt. 29, AR 13 erhält eine IV. Abteilung aus der Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 275
10.04.1942 - Aufklärungs-Abteilung 13 und Kradschützen-Bataillon 43 werden verschmolzen
01.04.1943 - Kradschützen-Bataillon 43 wird Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13; HFlakArtAbt. 275 als IV./AR 13 wird abgelöst durch HFlakArtAbt. 271; Reduzierung des Panzer-Regiments auf 2 Abteilungen

Gliederung 1943:
Panzergrenadier-Regiment 66 mit I. - II. Btl.
Panzergrenadier-Regiment 93 mit I. - II. Btl.
Panzer-Artillerie-Regiment 13 mit I. - III. Abt.
Panzer-Regiment 4 mit I. - II. Abt.
Panzerjäger-Abteilung 13
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13
Heeres-Flak-Abteilung 271
Panzer-Pionier-Bataillon 4
Panzer-Nachrichten-Abteilung 13
Kommandeur der Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 13

00.05.1944 - Eingliederung des Panzergrenadier-Regiments 1030 "Feldherrnhalle"
00.08.1944 - Vernichtung der Division in der Südukraine
00.00.1944 - Wiederaufstellung der Division unter Verwendung der Reste der vernichteten Division bei der Heeresgruppe Süd

Gliederung 1944:
Panzergrenadier-Regiment 66 mit I. - II. Btl.
Panzergrenadier-Regiment 93 mit I. - II. Btl.
Panzer-Artillerie-Regiment 13 mit I. - III. Abt.
Panzer-Regiment 4 mit I. - II. Abt.
Panzerjäger-Abteilung 13
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 13
Heeres-Flak-Abteilung 271
Panzer-Pionier-Bataillon 4
Panzer-Nachrichten-Abteilung 13
Kommandeur der Panzer-Divisions-Nachschubtruppen 13

00.01.1945 - Erweiterung des Panzer-Regiments 4 um eine III. Abteilung
00.01.1945 - erneute Zerschlagung der Division im Raum Budapest, die Wiederaufstellung erfolgte als Panzer-Division Feldherrnhalle 2

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalmajor Friedrich-Wilhelm von Rotkirch und Panthen 11.10.1940 - 13.06.1941
Generalmajor Walther Düvert m.d.F.b. 14.06.1941 - 27.07.1941
Generalmajor Walther Düvert 28.07.1941 - 30.11.1941
Oberst Traugott Herr m.d.F.b. 01.12.1941 - 31.03.1942
Generalmajor Traugott Herr 01.04.1942 - 25.09.1942
Oberst Wilhelm Crisolli m.d.F.b. 25.09.1942 - 00.10.1942
Oberst Dr. Ernst Kühn m.d.F.b. 00.10.1942 - 30.10.1942
Generalleutnant Hellmut von der Chevallerie 01.11.1942 - 30.11.1942
Oberst Wilhelm Crisolli m.d.F.b. 01.12.1942 - 21.02.1943
Generalleutnant Hellmut von der Chevallerie 22.02.1943 - 31.08.1943
Oberst Eduard Hauser  m.d.F.b. 01.09.1943 - 30.11.1943
Generalmajor Eduard Hauser 01.12.1943 - 23.12.1943
Oberst Hans Mikosch m.d.F.b. 23.12.1943 - 31.12.1943
Generalmajor Hans Mikosch 01.01.1944 - 30.04.1944
Oberst Friedrich von Hake m.d.F.b. 01.05.1944 - 25.05.1944
Generalleutnant Hans Tröger 25.05.1944 - 09.09.1944
Oberst Gerhard Schmidhuber m.d.F.b. 09.09.1944 - 30.09.1944
Generalmajor Gerhard Schmidhuber 01.10.1944 - 11.02.1945
 
  Stab  
  Ia    
  Oberstleutnant i.G. Fritz Kraemer m. Meldg. v. 00.05.1941
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic Hauptmann Warnstorff m. Meldg. v. 00.06.1941
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
DiNaFü 102    
Offizier zbv: DiNaFü 102    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp    
         

Angehörige:

A B
Albrecht, Paul - Unteroffizier, Kradmeldezug/  
C D
   
E F
  Friedrich, ??? - Leutnant, Stab/
G H
  Hansen, Rudolf - Obergefreiter, Feldgendarmerietrupp b (mot.)/
I J
   
K L
  Löbke, Edgar - Obergefreiter, Kradmeldezug/
M N
Mielentz, Paul - Hauptmann d.R., Stab/  
O P
   
Q R
   
S T
   
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1940

November Lehrtruppe in Rumänien

1941

Januar bis Mai Unterstellung unter Lehrstab I Rumänien, Juni Reserve im Raum Zamoscz,


Vormarschraum der Division im Juni 1941

Unterstellung unter XXXXVIII. PK. Juli Vorgehen im Verband des III. PK über Luck-Shitomir,


Ende Juni schwere Kämpfe westwärts Rowno im Raum Dolhoszyje, dabei herbe Verluste des Schützen-Regiments 66 und der 2./Panzer-Artillerie-Regiment 13

Kämpfe im Raum Dolhoszyje
Die Führungsstaffel der Division erreicht am 27.06.1941 gegen 01.00 Uhr nachts den Ort und die Funkwagen werden zum Empfang aufgebaut. Zunächst war aufgrund von Funksprüchen angenommen worden, daß sich das Panzer-Regiment 4 im Ort befinden würde, was sich jedoch nicht bestätigte. Aufgrund atmosphärischer Störungen können die Funksprüche erst verspätet oder verstümmeln empfangen werden. Nach Erkundung befinden sich nordostwärts des Ortes Teile des Gefechtstrosses des Panzer-Regiments 4 und des I. Bataillons Schützen-Regiment 66, sowie Befehlsempfänger des Panzer-Pionier-Bataillons 4 und des Panzer-Artillerie-Regiments 13. Gegen 02.45 Uhr wird die Führungsstaffel von gegnerischen Panzern angegriffen. Auf Anweisung des Ia weicht die Führungsstaffel aus und vermeidet so unnötige Verluste.
Gegen 03.00 Uhr wird der Gefechtstross des I./Schützen-Regiments 66 und der I. Abteilung Panzer-Artillerie-Regiment 13 aus nördlicher Richtung kommend ebenfalls von gegnerischen Panzern angegriffen und dabei fast völlig vernichtet. Die Panzer werden in der Folge durch eigene mit Schäden liegengebliebenen Panzern bekämpft und der Angriff abgeschlagen. Der gefallenen Soldaten werden größtenteils im Schlosspark Dolhoszyje in Kameradengräbern beigesetzt. Später erfolgte eine Umbettung auf den Soldatenfriedhof Potelitsch. Die meisten der Soldaten konnten nicht eindeutig identifiziert werden.
Im Nachgang wird befohlen die Trosse näher an die kämpfende Truppe heranzuziehen, um Überfälle zu verhindern.

Am 28.06. nimmt die Schützen-Brigade 13 nach stundenlangem Häuserkampf gegen 11.00 Uhr Rowne und die beiliegenden Brücken ein. An diesem Tag werden insgesamt 75 gegnerische Panzer vernichtet. Durch die 25. Infanterie-Division (mot.) wird die Division zum weiteren Vormarsch abgelöst. Am 29.06. wird Buhryn östlich Rowne erreicht und gegen 19.30 Uhr genommen. Auch hier Verluste, insbesondere durch gegnerische Flieger.
Anfang Juli Angriffsbeginn über Tessow und Chrenow. Dabei schwere Verluste der 7. Kompanie des Schützen-Regiments 93, die allein mindestens 10 Gefallene zu beklagen hat, darunter der Kompaniechef. Am 03.07. meldet die 2. Kompanie des Schützen-Regiments 66 weitere Verluste beim Kampf um Tessow.


Am 07. Juli Übergang über den Slucz bei Hulsk und Kampf um die Ortschaft im Rahmen der Stalin-Linie unter schweren Verlusten insbesondere des Panzer-Pionier-Bataillons 4 und der beiden Schützen-Regimenter. Mehr als 50 Soldaten fallen, die später in Zwiahel beigesetzt werden. Die direkt nach Ende der Kämpfe anschließende Brückenausbesserung zeigt sich als zu schwach für die Panzer III und IV der Division, somit müssen die schweren Panzer mittels Fähre übergesetzt werden. Mit Ende der Kämpfe ist die Stalin-Linie an dieser Stelle durchbrochen.
Am 08.07. Ausweitung des Brückenkopfes Hulsk und Aufklärung bis Barabarowka. Am gleichen Tag Abwehrkämpfe im Raum Broniki an der Tenia mit erneuten erheblichen Verlusten, insbesondere der 5. Kompanie Schützen-Regiment 93.


Am 09.07. wird durch das I./Schützen-Regiment 93 im Verbund mit der I./Panzer-Artillerie-Regiment 13 und einer Kompanie des Panzer-Regiments 4 gegen 11.00 Uhr Shitomir vollständig besetzt. Sicherung der Stadt durch die Kampfgruppe von Rost.
Vormarsch auf Kiew. Abwehrkämpfe des Panzer-Regiments 4 östlich Shitomir bei Korostyschew. Am 09.07.1941 legt die Division ca. 130 km kämpfend zurück.


Beim Übergang über den Sdwysch bei Silnjaki in Richtung Kiew erneut schwere Verluste der 3. Kompanie des Panzer-Pionier-Bataillons 4. Am 10.07. konsterniert das Kriegstagebuch der Division die absolute Luftherrschaft des Gegners, was anhand der Verluste spürbar wird.


Der Irpen wird bei Shernowka gequert und Aufklärung auf Saborje gefahren. Hier verharrt die Division zunächst, schlägt gegnerische Angriffe über den Irpen ab und fühlt lediglich mit Aufklärungsvorstössen vor. Am 15.07. zieht sich die Division auf das Westufer des Irpen zurück und bezieht dort Verteidigungsstellungen.


August Angriffskämpfe auf Dnjepropetrowsk, anschließend Auffrischung, Oktober Vorstoß über Mariupol in den Raum Taganrog, Angriffskämpfe auf Rostow, anschließend Absetzen hinter den Mius, dort Stellungskämpfe bis Jahresende

1942

Angriffskämpfe am Oskol, Raum Isjum-Kupjansk, Unterstellung unter XIV. PK und LVII. PK., Donübergang und Vorstoß in den Raum Maikop, August Vorgehen im Verband des III. PK bis an den Terek, September Verschiebung in den Raum Naltschik, dort Abwehrkämpfe

1943

Rückzugskämpfe bis in den Raum östlich von Rostow, hier Abwehrkämpfe bis Ende Januar, anschließend Absetzen in den Raum Stalino, Juli Eingreifreserve, zur Verfügung der HG A, Verlegung in den Kuban-Brückenkopf, Abwehrkämpfe im Verband des XXXXIV. GK bei Kriwoi Rog

1944

»Feuerwehr«-Einsätze im Raum zwischen Kirowograd und Svenigorodka, März Rückzugskämpfe zum Bug, Abwehrkämpfe bei Beresowka und Absetzen hinter den Dnjestr bei Tiraspol, April im Verband des LII. AK Abwehrkämpfe am Bug, Mai Stellungskämpfe bei Kischinew, August schwere Abwehr- und Rückzugskämpfe über den Pruth in den Raum Buzeu, dort wird die Masse der Division aufgerieben, September Wiederaufstellung unter der Bezeichnung PD "Feldherrnhalle 1" neuer Einsatz in Ostungarn im Verband des IX-SS-AK. Kämpfe um Budapest

1945

im Januar wird die Division in Budapest abermals vernichtet, Neuaufstellung als PD »Feldherrnhalle 2 «, Rückzugskämpfe hinter die Waag und die March, Kämpfe im Raum von Zistersdorf, Kapitulation im Raum Znaim

Unterstellungen:

1940 November Lehr-Truppen Rumänien Rumänien
  Dezember Lehrstab I Rumänien Südosten Rumänien
1941 Januar/Mai Lehrstab I Rumänien Südosten Rumänien
  Juni XXXXVIII. PK Panzergruppe 1 HG Süd Osten Lublin
Juli/Dezember III. PK Panzergruppe 1 HG Süd Osten Uman, Kiew, Rostow
1942 Januar III. PK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius, Taganrog
  Februar/Juni XIV. PK 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Mius, Taganrog
Juli LVII. PK HG Süd Osten Rostow
August III. PK 1. Panzer-Armee HG A Osten Amawir

September

XXXX. AK 1. Panzer-Armee HG A Osten Mosdok
Oktober/Dezember III. PK 1. Panzer-Armee HG A Osten Kaukasus
1943 Januar III. PK 1. Panzer-Armee HG A Osten Kaukasus
  Februar/März LII. AK 17. Armee HG A Osten Kuban
April z. Vfg. 17. Armee HG A Osten Kuban
Mai/Juni XXXXIV. AK 17. Armee HG A Osten Kuban
Juli/August z. Vfg. HG A Osten Kuban
September XXIX. AK 6. Armee HG Süd Osten Saporoshje
Oktober XXIX. AK 6. Armee HG A Osten Kriwoi Rog
November XXXXIV. AK 6. Armee HG A Osten Kriwoi Rog
Dezember z. Vfg. 1. Panzer-Armee HG Süd Osten Kriwoi Rog
1944 Januar LII. AK 6. Armee HG Süd Osten Kriwoi Rog
  Februar/März XXXXVII. PK 8. Armee HG Süd Osten Tscherkassy
April LII. AK 6. Armee HG Südukraine Osten Bug
Mai XXXX. AK 6. Armee HG Südukraine Osten Dnjestr, Kischinew
Juni/Juli z. Vfg. 6. Armee HG Südukraine Osten Dnjestr, Kischinew
August XXIX. AK 6. Armee HG Südukraine Osten Dnjestr, Kischinew
Wiederaufstellung
  September in Aufstellung OKH Heimat
Oktober/Dezember III. PK HG Süd Osten Ostungarn
1945 Januar IX. SS-AK 6. Armee HG Süd Osten Budapest
  Februar z. Vfg. HG Süd Osten Ungarn
März (Reste) Feldherrnhalle 8. Armee HG Süd Osten Ungarn
             

Gefechtsstände/Stabsquartiere:

Datum Ort
08.05.1941 Bukarest
09.05.1941 Wien
10.05.1941 Oppeln
11.05.1941 Gr. Strehlitz, Finanzamt
18.05.1941 Gr. Strehlitz, Schloss
19.06.1941 Jedrzejow
20.06.1941 Sandomierz
21.06.1941 Bilgoraj
22.06.1941 Rudka
23.06.1941 Ludzin
24.06.1941 Lokascze
Michalowka-Markawieka
25.06.1941 Südausgang Luck (Luzk)
26.06.1941 auf dem Weg nach Dolhuszyje
27.06.1941 Male, an der Strasse Demidowka-Rowne
28.06.1941 Rowne
29.06.1941 Podleski
30.06. - 02.07.1941 Michalowka
03.07. - 04.07.1941 Berezdow
05.07. - 07.07.1941 Kanuny
08.07.1941 Hulsk
09.07.1941 Korostyschew
10.07.1941 Paschkowka
11.07.1941 Paschkowka
12.07.1941 Paschkowka
13.07.1941 Paschkowka
14.07.1941 Paschkowka
   

Verluste:

Datum gefallen verwundet vermisst gesamt
23. - 27.06.1941 19 88 1 108
28.06.1941 27 66 7 100
29. - 30.06.1941 38 79 1 118
01. - 03.07.1941 14 52 / 66
04.07.1941 5 30 5 40
05. - 06.07.1941 14 10 1 25
07.07.1941 41 181 / 222
08.07.1941 14 32 / 46
09.07.1941 1 8 / 9
10.07.1941 19 49 5 73
11.07.1941 65 119 18 202
12.07.1941 65 131 / 196
13.07.1941 / 5 / 5
14.07.1941 10 18 1 29
         

 

Datum

Offiziere

Uffz. und Mannschaften

gesamt
  tot verw. verm. krank sonst. tot verw. verm. krank sonst.  
                       
                       
                       
                       
                       
                       

Ersatz:

1940-1944 Schützen-/Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 66, WK XI Burg
02.06.1944-1945 Ersatz-Brigade Feldherrnhalle Elbing

Quelle:

  • Georg Tessin

  • NARA T-315 Rolle 2325 Kriegstagebuch 13. Panzer-Division

Buchhinweise: