Infanterie-Regiment 134
Grenadier-Regiment 134
Reichsgrenadier-Regiment Hoch- und Deutschmeister
Aufstellung:
01.08.1938 - Aufstellung als Infanterie-Regiment 134 aus den
Infanterie-Regimentern 4 und 13 des österreichischen Bundesheeres,
Friedensstandort Wien-Strebersdorf (III./ in Engerau/Niederdonau), Wehrkreis
XVII
Gliederung:
Stab
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie
III. Bataillon mit 9. - 12. Kompanie
13. Kompanie
14. Kompanie
00.02.1940 - Abgabe des II./ als I./IR 523 an die 297. ID,
wird ersetzt
04.10.1940 - Abgabe Stab und III./ zur Aufstellung von Stab/ und
II./IR 448 der 137. ID, werden ersetzt (III./ durch III./IR 503)
15.10.1942 - Umbenennung in Grenadier-Regiment 134
00.01.1943 - Vernichtung des Regiments bei Stalingrad
01.04.1943 - Wiederaufstellung in Belgien durch das verstärkte
Grenadier-Regiment 887
19.06.1943 - Umbenennung in Reichsgrenadier-Regiment Hoch- und
Deutschmeister als Traditionsregiment des Wiener Hausregiments (k.u.k.
Hoch- und Deutschmeister Nr. 4)
Gliederung 00.00.1943:
Stab
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie
III. Bataillon mit 9. - 12. Kompanie
13. Kompanie
14. Kompanie
28.08.1944 - Auflösung des III./
Gliederung 00.00.1944:
Stab
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie
13. Kompanie
14. Kompanie
Kommandeure
| Kommandeure |
|
| |
|
|
|
Oberst Wofgang von Holwede |
19.06.1940 - 05.10.1940 |
|
Major Leopold Leitner stv. Führer |
|
| |
|
| |
| |
Stab |
|
| |
Adjutant |
|
|
| 01 |
|
|
| 02 |
|
|
| Veterinär |
|
|
| Veterinär-Offizier |
|
|
| Arzt |
|
|
| Führer Radfahrzug |
|
|
| Offizier zbV. |
|
|
| |
| |
Stabskompanie |
|
| |
Chef |
|
|
| Führer Nachrichtenzug |
|
|
| Führer Pionierzug |
|
|
| |
| I. Bataillon |
|
| |
Kommandeur |
|
| |
|
|
|
Major
Arnulf Abele |
17.02.1943 - 26.09.1944 |
| |
|
| |
| |
Stab |
|
| |
Adjutant |
|
|
| Ordonnanz-Offizier |
|
|
| Arzt |
|
|
| Hilfsarzt |
|
|
| |
| |
1. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
2. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
3. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
4. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| II. Bataillon |
|
| |
Kommandeur |
|
|
| |
| |
Stab |
|
| |
Adjutant |
|
|
| Ordonnanz-Offizier |
|
|
| |
| |
5. Kompanie |
|
| |
Chef |
Oberleutnant Heinz Wegener |
01.08.1939 - 31.10.1940 |
|
Zugführer |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
6. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
7. Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| III. Bataillon |
|
| |
Kommandeur |
|
|
| |
| |
Stab |
|
| |
Adjutant |
|
|
| Ordonnanz-Offizier |
|
|
| Arzt |
|
|
| Hilfsarzt |
|
|
| |
| |
13. (IG) Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
14. (PzJg.) Kompanie |
|
| |
Chef |
|
|
|
Zugführer |
|
|
|
Zugführer |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
Angehörige:
Unterstellung:
| 1939 |
44. Infanterie-Division |
Polen |
| 1940 |
Frankreich |
| 1941/43 |
Südrussland (Stalingrad) |
| 1943 |
(44.) Reichs-Grenadier-Division Hoch- und
Deutschmeister |
Belgien, Norditalien |
| 1944 |
Monte Cassino, Apennin
Dezember Ungarn |
| 1945 |
Ungarn, Niederöstereich |
| |
|
|
Ersatz:
| |
Infanterie-/Grenadier-Ersatz-Bataillon I./134, WK
XVII |
Wien-Strebersdorf |
| 1943 |
Grenadier-Ersatz-Bataillon I./134, WK XVII |
Wien-Strebersdorf, Brünn |
| ab 01.06.1944 |
Ersatz-Bataillon Hoch- und Deutschmeister, WK XVII |
Wien-Strebersdorf |
Quellen: