
Artillerie-Regiment 352
Aufstellung:
14.11.1943 -
Aufstellung bei St.Lô in der Normandie. Der Regimentsstab wurde aus dem
Stab/Artillerie-Regiment 321 gebildet. Die I. Abteilung aus der
I./Artillerie-Regiment 321, sowie II. und III. Abteilung aus dem
Artillerie-Regiment 389.
Die IV. Abteilung wurde aus der 7./Artillerie-Regiment 137 und der
7./Artillerie-Regiment 321 gebildet.
00.07.1944 - Das Regiment wurde in der Normandie vernichtet
21.09.1944 - Neuaufstellung bei Flensburg im Wehrkreis X
14.04.1945 - Neuaufstellung zu drei Abteilungen. Dabei wurde der
Regimentsstab aus dem Stab/Artillerie-Regiment 1089 gebildet. Die I.
Abteilung aus der III./Artillerie-Regiment 658, sowie die II. Abteilung aus
der IV./Artillerie-Regiment 1089.
Die III. Abteilung wurde aus der Festungs-Artillerie- Abteilung 1510
gebildet.
Gliederung 1943:
Stab
I. Abteilung mit Stab und
1. -3 . Batterie
II. Abteilung mit Stab und 4. - 6. Batterie
III. Abteilung mit Stab und 7. - 9. Batterie
IV. Abteilung mit Stab und 10. - 12. Batterie
Gliederung 1945:
Stab
I. Abteilung mit Stab und
1. -3 . Batterie
II. Abteilung mit Stab und 4. - 6. Batterie
III. Abteilung mit Stab und 7. - 9. Batterie
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
Nachrichten-Offizier |
|
|
1. Ordonanz-Offizier |
|
|
|
I. Abteilung |
|
|
|
Kommandeur |
|
|
Major Werner Pluskat |
00.05.1944 - 00.00.0000 |
|
|
Stab |
|
|
Abteilungs-Veterinär |
|
|
AV.
Ko-Führer |
|
|
|
|
1. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Bernhard Frerking |
00.12.1943 - 06.06.1944 |
Batterie-Feldwebel |
Oberwachtmeister Ludwig Meyer |
00.12.1943 - 00.00.0000 |
VB |
|
|
|
|
2. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
3. Batterie |
|
|
Chef |
Hauptmann Wilkening |
00.12.1943 - 00.00.0000 |
VB |
|
|
|
II. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
|
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Abteilungs-Veterinär |
|
|
AV.
Ko-Führer |
|
|
|
|
4. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
5. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
6. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
III. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
|
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Abteilungs-Veterinär |
|
|
AV.
Ko-Führer |
|
|
|
|
7. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
8. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
9. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
IV. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
|
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Abteilungs-Veterinär |
|
|
AV.
Ko-Führer |
|
|
|
|
10. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
11. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
12. Batterie |
|
|
Chef |
|
|
VB |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
A |
B |
Albers, Wilhelm - Gefreiter Stabsbttr. I./AR 352 |
Baier, Eugen - Kanonier Stab II./AR 352
Beermann - Unteroffizier ??./AR 352
Beznoska, Adalbert - Kanonier 4./AR 352
Böttger, Richard - Obergefreiter 11./AR 352
Buß, Gerhard - Kanonier 1./AR 352 |
C |
D |
|
|
E |
F |
Ebert, Konrad - Soldat 8./AR 352 |
Fack, Ewald - Wachtmeister 1./AR 352 |
G |
H |
Gierschick, Johann - Soldat 8./AR 352
Giessmann, August - Obergefreiter 12./AR 352
Gockel, Erwin - Leutnant III./AR 352
Grass - Leutnant 1./AR 352 |
Haffner, Paul - Stabsgefreiter Stab II./AR 352
Hausmann, Fritz - Soldat 9./AR 352
Henning, Alfred - Gefreiter 12./AR 352
Heßdörfer, Andreas - Obergefreiter Stab III./AR 352
Höpfl, Xaver - Obergefreiter Stab IV./AR 352
Hübner, Gustav - Obergefreiter 10./AR 352 |
I |
J |
Iser, Ernst - Gefreiter Stab I./AR 352 |
|
K |
L |
Klein, Johann - Gefreiter Stab III./AR 352
Korsten, Uwe - Stabswachtmeister 1./AR 352
Kopius - Oberfeldwebel ??./AR 352
Körfer, Fritz - Gefreiter 9./AR 352
Kuszynski, Michael - Obergefreiter 3./AR 352 |
Löscher, Hans-Heim. - Leutnant 10./AR 352 |
M |
N |
Michol, Rudolf - Kanonier 2./AR 352
Mucha, Stefan - Unteroffizier 3./AR 352 |
Nittel, Rudolf - Soldat Stab III./AR 352 |
O |
P |
Ochmann, Günter - Soldat 4./AR 352 |
Paul, Peter - Unteroffizier Stabsbttr. IV./AR 352
Peesel, Richard - Unteroffizier 1./AR 352
Philippi, Ernst - Stabsgefreiter 8./AR 352 |
Q |
R |
|
Reckemeyer, Georg - Gefreiter 1./AR 352
Ruge, Karl - Obergefreiter 2./AR 352 |
S |
T |
Schäfer, Karl - Unteroffizier Stab III./AR 352
Schiller, Adolf - 3./AR 352
Schneider, Johann - Soldat Stab II./AR 352
Schulz, Hans - Unteroffizier 2./AR 352
Schulz, Herbert - Grenadier ??./AR 352
Severloh, Heinrich - Gefreiter 1./AR 352
Sigmund, Erich - Soldat Stab IV./AR 352
Slieper, Heinrich - Unteroffizier 8./AR 352
Staude, Lothar - Kanonier 10./AR 352 |
Thiel, Erich - Gefreiter Stab III./AR 352
Timm, Hans - Kanonier 2./AR 352 |
U |
V |
|
Viertel, Günter - Kanonier 10./AR 352
Viertel, Johannes - Kanonier 10./AR 352
Völker, Hans - Gefreiter 2./AR 352 |
W |
XYZ |
Wagner, Anton - Gefreiter 7./AR 352
Warnecke, Kurt - Gefreiter ??./AR 352
Wassermeyer, August - Feldwebel 3./AR 352
Wilka, Egon - Obergefreiter 10./AR 352
Winkler, Kurt - Obergefreiter I./AR 352
Winters, Günter - Soldat 2./AR 352
Witthauer, Wilfried - Leutnant Stabsbttr./AR 352
Wunderlich, Heinz - Gefreiter 12./AR 352
Wüst, Michael - Gefreiter Stab II./AR 352 |
Ziem, Otto - Obergefreiter 3./AR 352
Zonker, Alfons - Soldat 5./AR 352 |
Unterstellung:
Stärke:
Datum |
Offiziere |
Beamte |
Unteroffiziere |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ersatz:
Feldpostnummern:
Artillerie-Regiment
352 |
|
Einheit |
Feldpostnummer |
Laufzeit |
Stab |
35011 |
|
|
20877 |
ab Nov 1944 |
Stabsbatterie |
20877 A |
ab Nov 1944 |
Stab I. Abteilung |
36577 A |
|
|
42512 |
ab Nov 1944 |
Stabsbatterie |
42512 A |
ab Nov 1944 |
1. Batterie |
36577 B |
|
|
42512 B |
ab Nov 1944 |
2. Batterie |
36577 C |
|
|
42512 C |
ab Nov 1944 |
3. Batterie |
36577 D |
|
|
42512 D |
ab Nov 1944 |
Stab II. Abteilung |
40355 A |
|
|
32416 |
ab Nov 1944 |
Stabsbatterie |
32416 A |
ab Nov 1944 |
4. Batterie |
40355 B |
|
|
32416 B |
ab Nov 1944 |
5. Batterie |
40355 C |
|
|
32416 C |
ab Nov 1944 |
6. Batterie |
40355 D |
|
Stab III. Abteilung |
34816 A |
|
|
26973 |
ab Nov 1944 |
Stabsbatterie |
26973 A |
ab Nov 1944 |
7. Batterie |
34816 B |
|
|
26973 B |
ab Nov 1944 |
8. Batterie |
34816 C |
|
|
26973 C |
ab Nov 1944 |
9. Batterie |
34816 D |
|
Stab IV. Abteilung |
42784 A |
|
|
43428 |
ab Nov 1944 |
Stabsbatterie |
43428 A |
ab Nov 1944 |
10. Batterie |
42784 B |
|
|
43428 B |
ab Nov 1944 |
11. Batterie |
42784 C |
|
|
43428 C |
ab Nov 1944 |
12. Batterie |
42784 D |
bis Feb 1945 |
Quelle:
Buchhinweise:
|