4. (Preuß.-Sächs.) Artillerie-Regiment
Artillerie-Regiment "Dresden"
Artillerie-Regiment 4
Artillerie-Regiment (mot.) 4
Panzer-Artillerie-Regiment 4
Aufstellung:
01.01.1921 - Aufstellung als 4. (Preuß.-Sächs.)
Artillerie-Regiment
01.10.1934 - Umbenennung in Artillerie-Regiment Dresden
15.10.1935 - Umbenennung in Artillerie-Regiment 4, Friedensstandort
Dresden (II./ in Leitmeritz) Wehrkreis IV
00.08.1939 - bei Mobilmachung Zuteilung der I./AR 40 als IV./ schwere
Abteilung
Gliederung 1939:
Stab
I. Abteilung mit
1. - 3 . Batterie
II. Abteilung mit 4. - 6. Batterie
III. Abteilung mit 7. - 9. Batterie
I./AR 40 mit 1. - 3. Batterie
00.04.1940 - Abgabe Stab II./ und 2./, werden ersetzt
15.08.1940 - Motorisierung und Umgliederung des Regiments: I./
wird I./AR 119; II./ wird IV./ und am 15.09.1940 umbenannt in
Artillerie-Abteilung 400; III./ wird I./; als II./ wird die II./AR 677
zugeteilt; III./ wird
schwere Artillerie-Abteilung 629
Gliederung 00.00.1940:
Stab
I. Abteilung mit
1. - 3 . Batterie
II. Abteilung mit 4. - 6. Batterie
III. (schwere) Abteilung mit 7. - 9. Batterie
01.03.1941 - Unterstellung der Beobachtungs-Batterie (Pz.) 332
00.00.1942 - Umbenennung in Panzer-Artillerie-Regiment 4
09.07.1942 - Eingliederung der Heeres-Flakartillerie-Abteilung
276 als IV./
22.07.1942 - Umbenennung der Beobachtungs-Batterie (Pz.) 332 in
Beobachtungs-Batterie (Pz.) 4
00.01.1943 - Vernichtung des Regiments bei Stalingrad
00.00.1943 - Wiederaufstellung des Regiments in Frankreich mit
drei Abteilungen
14.08.1943 - die im Wehrkreis VI wieder aufgestellte
Heeres-Flakartillerie-Abteilung 476 wird eingegliedert
Stellenbesetzung: