|

18. Panzer-Division
 
Aufstellung:
26.10.1940 - Aufstellung im WK IV aus Teilen der
4.
Infanterie-Division und
14.
Infanterie-Division
Gliederung Mai 1941: 18. Schützen-Brigade
Schützen-Regiment 52 mit I. u. II. aus IR 52, II. u. III. der
4.
Infanterie-Division, FStO Liegnitz
Schützen-Regiment 101
I. u. II. aus IR 101, II. u. III. der
14.
Infanterie-Division, FStO Leipzig
Kradschützen-Bataillon 18
aus I./IR 52
Panzer-Regiment 18
mit I. - II. Abteilung am 06.12.1940 aus Pz.Abt. A und B Panzer-Regiment 28
mit I. - II. Abteilung am 06.12.1940 aus Pz.Abt. C und D Artillerie-Regiment (mot.) 88
mit I. - III. Abteilung aus Stab/AR 209, I. aus
II./AR 14 (Naumburg), II. aus le. A.A. 741, III. aus s.AA 630
Panzerjäger-Abteilung 88
zu 3 Kompanien aus PzJgKp 14./IR 52 und 14./IR 101 Panzer-Pionier-Bataillon 98
mit 2 Kompanien
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 88 Panzer-Divisions-Nachrichten-Truppen 88 Kommandeur Panzer-Divisions-Nachschub-Truppen 88 Feldersatz-Bataillon 88
01.03.1941 - Auflösung Panzer-Regiment 28, I. an PzRgt. 6, II. wird
III./PzRgt. 18, Stab wird Stab/Pz.Brigade 18 15.06.1942 - Auflösung Panzer-Regiment 18, nur II. Abt. verbleibt als
Panzer-Abteilung 18 bei der Division; Eingliederung der Pz.AA 88 in
Kradschützen-Bataillon 18 Winter 1942 - Zuführung der Heeres-Flak-Abteilung 292
04.01.1943 - Auflösung der Panzer-Brigade 18 28.03.1943 - Reduzierung der Heeres-Flak-Abteilung auf 1 Batterie
01.04.1943 - Kradschützen-Bataillon 18 wird
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 18
Gliederung Juli 1942:
Panzergrenadier-Regiment 52 mit I. u. II. Bataillon
Panzergrenadier-Regiment 101 mit I. u. II. Bataillon
Panzer-Abteilung 18
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 18 Panzer-Artillerie-Regiment 18 mit 10. Batterie aus Heeres-Flak-Abteilung 292 Panzerjäger-Abteilung 18 Panzer-Pionier-Bataillon 18 Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 292 Panzer-Divisions-Nachrichten-Abteilung 88 Kommandeur Panzer-Divisions-Nachschub-Truppen 88 Feld-Ersatz-Bataillon 88
29.09.1943 - Umbildung der Division bei der Heeresgruppe Mitte in
die
18. Artillerie-Division unter Mitnahme Divisionsstab, AR, NA, PAA, PJ;
II./Panzergrenadier-Regiment 52 bildet Stamm des Feldersatz-Bataillons, PzAbt. 18 wird PzAbt.
504 als Heerestruppe, Stab und I./Panzergrenadier-Regiment 101
bilden Stab und I./GR 101 bei der
14. Panzer-Division
Stellenbesetzung:
| Kommandeur |
|
| |
Generalmajor Walther Nehring |
26.10.1940 - 26.01.1942 |
| Generalmajor Karl Freiherr von Thüngen m.d.F.b. |
26.01.1942 - 30.03.1942 |
| Generalmajor Karl Freiherr von Thüngen |
01.04.1942 - 24.04.1942 |
| Oberst Albert Praun m.d.F.b. |
25.04.1942 - 00.05.1942 |
| Generalmajor Karl Freiherr von Thüngen |
00.05.1942 - 15.09.1942 |
| Generalmajor Albert Praun m.d.F.b. |
15.08.1942 - 20.08.1942 |
| Oberst Walter Gleiniger m.d.F.b. |
21.08.1942 - 14.09.1942 |
| Generalmajor Erwin Menny |
15.09.1942 - 24.12.1942 |
| Generalleutnant Karl Freiherr von Thüngen |
25.12.1942 - 31.03.1943 |
| Oberst Karl-Wilhelm von Schlieben m.d.F.b. |
01.04.1943 - 30.04.1943 |
| Generalmajor Karl-Wilhelm von Schlieben |
01.05.1943 - 06.09.1943 |
| Generalmajor Karl Thoholte |
07.09.1943 - 29.09.1943 |
| |
| |
Stab |
|
| |
Ia |
Oberstleutnant i.G. Fritz Estor |
25.10.1940 - 09.07.1942 |
| 01 |
|
|
| Offizier zbV. |
|
|
| NSFO |
|
|
| Ic |
|
|
| 03 |
|
|
| Dolmetscher Ic |
|
|
| Mitarbeiter Ic |
|
|
| Ib |
|
|
| 02 |
|
|
| Offizier Mun und Gerät |
|
|
| Führer V-Trosse |
|
|
| Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
| IVa |
|
|
| Mitarbeiter IVa |
|
|
| Mitarbeiter IVa |
|
|
| IVb |
|
|
| Adjutant IVb |
|
|
| IVc |
|
|
| Adjutant IVc |
|
|
| DiNaFü 102 |
|
|
| Offizier zbv: DiNaFü 102 |
|
|
| Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
| Hilfsoffizier (V) |
|
|
| Adjutant |
|
|
| Registrator |
|
|
| III |
|
|
| Urkunden-Beamter |
|
|
| evang. Pfarrer |
|
|
| kath. Pfarrer |
|
|
| Kommandant Stabsquartier |
|
|
| Zahlmeister (IVz) |
|
|
| Kfz-Staffel-Führer |
|
|
| Führer Musikzug |
|
|
| Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
| |
|
|
|
|
Angehörige:
| A |
B |
| |
|
| C |
D |
| |
|
| E |
F |
| |
|
| G |
H |
| |
|
| I |
J |
| |
|
| K |
L |
| |
|
| M |
N |
| |
|
| O |
P |
| |
|
| Q |
R |
| |
|
| S |
T |
| |
|
| U |
V |
| |
|
| W |
XYZ |
| |
|
Kriegseinsätze:
1941
Juli Ostfeldzug aus Raum Brest-Litowsk
im Verband des XXXXVII. PK. Vorstoß über den Bug, Kämpfe im Raum
Stolpce, Vorstoß über die Beresina bei Borissow, anschließend über den
Dnjepr südlich von Orscha bis in den Raum Smolensk, Juli harte
Abwehrkämpfe bei Roslawl, August Auffrischung, Verlegung in den Raum
Nowgorod-Ssewersk, Oktober Wegnahme von Karatschew, dann Verlegung in
den Raum Nikolskoje, Dezember Abwehrkämpfe am oberen Don im Raum
Korowinka, anschließend Rückzug an die Ssusha ostwärts von Mzensk
1942
Kämpfe im Raum Suchinitschi,
Unterstellung unter XXXXVII. und XXIV. PK (2. Panzerarmee). Freikämpfen
der im Raum Shisdra eingekesselten 216.ID
1943
Verschiebung in den Raum Brjansk,
harte Abwehrkämpfe im Raum Orel unter dem XXXXVII. PK, dem XXXV AK und
dem LIII. AK. Juli Angriffskämpfe im Rahmen des Unternehmens »Zitadelle«
dort fast vollständige Zerschlagung,
August Rückzugskämpfe in die sogenannte Hagen-Stellung westlich von Karatschew, dort Abwehrkämpfe und anschließend Rückzug zur Desna,
September Abwehrkämpfe bei Gomel, Oktober Einsatz bei Witebsk, im
September/Oktober wurde die Division bei der HG Mitte aufgelöst,
Divisionsstab und einige andere Truppenteile traten zur neugebildeten
18. Artillerie-Division
Unterstellungen:
|
1940 |
November/Dezember |
XXXXVI. PK |
11. Armee |
HG C |
Heimat |
|
1941 |
Januar |
XXXXVI. PK |
11. Armee |
HG C |
Heimat |
| |
Februar |
XXXXVIII. PK |
11. Armee |
HG C |
Heimat |
| März |
XXXXVI. PK |
11. Armee |
HG C |
Heimat |
| April |
XXXXVIII. PK |
11. Armee |
HG C |
Heimat |
| Mai/Juni |
WK Protektorat |
2. Panzer-Gruppe |
Heimat |
| Juli/Dezember |
XXXXVII. PK |
2. Panzer-Gruppe |
HG Mitte |
Osten |
Smolensk, Brjansk, Tula |
|
1942 |
Januar |
XXXXVII. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel, Shisdra |
| |
Februar/April |
XXIV. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel, Brjansk |
| Mai/Dezember |
XXXXVII. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
|
1943 |
Januar |
XXXXVII. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| |
Februar |
XXXV. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| März |
LV. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| April |
z. Vfg. |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| Mai |
z. Vfg. |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| Juni |
XXXXVII. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel |
| Juli |
XXXXI. PK |
9. Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orel (Zitadelle) |
| August |
LIII. PK |
2. Panzer-Armee |
HG Mitte |
Osten |
Brjansk |
| September |
XXVII. PK |
4. Armee |
HG Mitte |
Osten |
Orscha |
| Oktober |
z. Vfg. |
4. Armee |
HG Mitte |
Osten |
Witebsk |
Ordensträger:
Ersatz:
Quelle:
-
Georg Tessin
-
NARA T78-937
Buchhinweise:
|