Infanterie-Ersatz-Bataillon 413
Schützen-Ersatz-Bataillon 413
Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 413
Panzergrenadier-Ersatz-und Ausbildungs-Bataillon 413
Reserve-Panzergrenadier-Bataillon 413
Aufstellung:
26.08.1939 - Aufstellung der 3. Welle in Insterburg, Wehrkreis I,
als Ersatztruppe für die 206. Infanterie-Division
17.11.1939 - Stab bildet Stab/IR 364 der 161. Infanterie-Division,
wird ersetzt
14.06. - 05.07.1940 - Einsatz des Bataillons als
II./Feld-Rekruten-Regiment 242 im Verband 300
00.09.1940 - Verlegung des Bataillons nach Schlan/Protektorat
17.07.1941 - Rückverlegung des Bataillons nach Insterburg
21.10.1941 - Umgliederung in Schützen-Ersatz-Bataillon 413, als
Ersatztruppe für die
24. Panzer-Division
01.08.1942 - Umbenennung in Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 413
01.10.1942 - Umbenennung in Panzergrenadier-Ersatz- und
Ausbildungs-Bataillon 413
00.12.1944 - Teilung in Reserve-Panzergrenadier-Bataillon 413 und
Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 413 unter Verlegung des Ersatz-Bataillons
nach Litzmannstadt; Reserve-Panzergrenadier-Bataillon 413 wird nach
Aarhus/Dänemark verlegt
00.00.1945 - starke Verluste des Panzergrenadier-Ersatz-Bataillon 413
bei Lodz und Wiederaufstellung des Bataillons bei Waldheim, später Hartha
bei Chemnitz
00.04.1945 - Mobilmachung im
Panzer-Ausbildungs-Verband Böhmen
Gliederung:
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
|
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
|
|
|
|
|
|
|
1. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
2. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
3. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
4. Kompanie |
|
|
Chef |
|
|
Zugführer |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
A |
B |
|
|
C |
D |
|
|
E |
F |
|
|
G |
H |
|
|
I |
J |
|
|
K |
L |
|
|
M |
N |
|
|
O |
P |
|
|
Q |
R |
|
|
S |
T |
Sartorius, Hans - Oberleutnant d.R. |
|
U |
V |
|
|
W |
XYZ |
|
|