Schützen-Regiment 129
Panzergrenadier-Regiment 129
Aufstellung:
08.09.1941 - Aufstellung als Schützen-Regiment 129 in
Frankreich beim AOK 7
Gliederung:
Stab durch Schützen-Ersatz-Regiment 57, Wuppertal
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie durch Wehrkreis IX
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie durch Wehrkreis XI mit dem
Infanterie-Bataillon (mot.) z.b.V. 100 und den Kompanien
5./Infanterie-Regiment 695, 5./Infanterie-Regiment 580,
5./Infanterie-Regiment 589 und 5./Infanterie-Regiment 583 als Stamm
III. Bataillon mit 9. - 12. Kompanie
24.05.1942 - 4./Fla-Bataillon 31 eingegliedert als 10. (Fla.)
Kompanie
Gliederung 00.00.1942:
Stab
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie
9. (sIG) Kompanie
10. (Fla.) Kompanie
05.07.1942 - Umbenennung in Panzergrenadier-Regiment 129
03.03.1943 - Auflösung des Regiments bis auf die Kampfgruppe
Burgstahler (I. Bataillon zu 5 Kompanien)
07.04.1943 - Kampfgruppe Burgstahler wird als Feld-Lehr-Bataillon
in die 23. Panzer-Division eingegliedert
15.07.1943 - Aufstellung als Panzergrenadier-Regiment 129 auf
Sizilien aus dem Panzergrenadier-Regiment 3 Sizilien, errichtet aus den
Marsch-Bataillonen 63, 65 und 67
00.12.1943 - Eingliederung des Panzergrenadier-Regiments 382
14.04.1944 - Umbenennung in Panzergrenadier-Regiment 115
Gliederung 00.00.1943:
Stab
I. Bataillon mit 1. - 4. Kompanie
II. Bataillon mit 5. - 8. Kompanie
III. Bataillon mit 9. - 12. Kompanie
13. Kompanie
14. Kompanie
15. (Pi.) Kompanie
Stellenbesetzung: