|

LVI. (56.) Armeekorps (mot.)
LVI. (56.) Panzerkorps
Aufstellung:
15.02.1941 - Aufstellung aufgrund der Verfügung vom
13.12.1940 als LVI. Armeekorps (mot.) in Bad Salzuflen
01.03.1942 - Umbenennung in LVI. Panzerkorps
00.01.1945 - Vernichtung an der Weichsel
00.02.1945 - Wiederaufstellung aus dem stellvertretenden
Generalkommando VIII. Armeekorps Breslau
Gliederung:
Arko 125
Korps-Nachrichten-Abteilung 456
Korps-Nachschubtruppen 456
Korps-MG-Bataillon 456
Stellenbesetzung:
| Kommandierender General |
|
| |
General der Infanterie Erich von Manstein |
27.02.1941 - 12.09.1941 |
| General der Panzertruppen Ferdinand Schaal |
13.09.1941 - 01.08.1943 |
| General der Infanterie Friedrich Hoßbach m.d.st.F.b. |
02.08.1943 - 10.08.1943 |
| General der Infanterie Friedrich Hoßbach |
11.08.1943 - 14.11.1943 |
|
Generalleutnant Anton Grasser m.d.F.b. |
15.11.1943 - 09.12.1943 |
| General der Infanterie Friedrich Hoßbach |
10.12.1943 - 14.06.1944 |
| General der Infanterie Johannes Block m.d.st.F.b. |
15.06.1944 - 15.07.1944 |
| General der Infanterie Johannes Block |
15.07.1944 - 26.01.1945 |
| General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach |
16.02.1945 - 10.04.1945 |
| General der Artillerie Helmuth Weidling |
11.04.1945 - 08.05.1945 |
| |
| |
Stab |
|
| |
|
|
|
| IIa |
Major d.R. Emil Millhoff |
12.10.1943 - 16.09.1944 |
| Quartiermeister |
Major Erhard Adler |
m. Meldg. v. 20.10.1943 |
| Stomü |
Oberstleutnant Knoblauch |
m. Meldg. v. 00.10.1941 |
| |
|
|
|
|
Angehörige:
Unterstellungen:
Gefechtsstände:
| Datum |
Ort |
| 22.11.1941 |
Wolownikowo |
| 26.11.1941 |
Raum nordostwärts Klin |
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
Ersatz:
| 1939-1945 |
Infanterie-/Grenadier-Ersatz-Bataillon 156, WK VI |
Wuppertal, später Lingen |
| |
|
|
Quelle:
-
Georg Tessin
-
NARA T78-841
Buchhinweise:
|