Trompeterkorps der SS-Nachrichtenabteilung
Berlin-Adlershof

Bild: "Musik in der Waffen-SS", Fritz Bunge -
Munin-Verlag 1986
1935 konnte man in
der "Deutschen-Militärmusiker-Zeitung" folgende Anzeige lesen:
"Für die Aufstellung eines berittenen
Trompeterkorps der SS-Verfügungstruppe werden Berufsmusiker, auch ehemals
gediente, unter gleichen Bedingungen wie bei der Wehrmacht (HDV 32)
gesucht. Meldungen sind zu richten an...."
SS-Hauptsturmführer Willi Karow
wurde beauftragt, das Trompeterkorps aufzustellen, bei der Aufstellung spielte
nicht nur die musikalische Ausbildung eine Rolle, sondern auch die zusätzliche
Reitausbildung und die Pflege der Vierbeiner
00.00.1935 - ritt das
Trompeterkorps, mit dem Kesselpauker SS-Hauptscharführer
Karl Meyer voran, zum ersten Mal außerhalb der Kaserne, durch die
Vororte Berlins Grünau, Adlershof, Altglienicke und Köpenick
neben dem Dienst zu Pferde erfolgte an den sogenannten
Pferdestehtagen die militärische Fußausbildung, die Nachmittage blieben der
musikalischen Ausbildung vorbehalten
in Stand- und Werkskonzerten, wie in den Werken "Schering"
und "Kahlbaum", später auch in Babelsberg und im Rundfunk konnten die
Berliner ihr neues Trompeterkorps hören, bei den Veranstaltungen zur "Grünen
Woche 1936" in der Deutschlandhalle und bei den reiterlichen
Veranstaltungen der Olympischen Spiele 1936 in
Berlin wurde das Trompeterkorps jubelnd empfangen
22.03.1936 - Teilnahme des Musikzuges am Sternmarsch der drei
SS-Hauptämter in Berlin
00.06.1936 - Unterstützung zum Marschexerzieren des Stabssturmes des
SS-Hauptamtes in Berlin zur Teilnahme am Reichsparteitag 1936
00.07.1936 - Eintreffen in Leisnig als Vorbereitung zum
Reichsparteitag
00.00.1937 - nahm man an den
Dreharbeiten zum Film "Husaren - heraus" teil, den Jahreswechsel erlebte man
als Bordkapelle auf dem Schiff "SIERRA CORDOBA" im Rahmen einer
KdF-Reise unter anderem nach Genua, Rom, Neapel, Palermo und Venedig, wo man
Platzkonzerte gab, weiterhin war man am Ufa-Spielfilm "Heimat" mit Zarah Leander beteiligt
Konzertreisen führten das Trompeterkorps nach Unna,
Düsseldorf, Bamberg, nach Österreich, ins Sudetenland und nach Prag
1939 ging das Trompeterkorps in ein Infanterie-Musikkorps
mit einer Stärke von 40 Mann über, am Polenfeldzug nahm es im Rahmen der
Panzerdivision Kempf (6. Panzer-Division) teil, in
der leichten Nachrichtenkolonne
Gliederung 00.00.1936:

Tagesablauf 13.05.1939 (Samstag):
05.30 Uhr
wecken
06.15 - 06.55 Uhr Revierreinigen
07.00 - 07.30 Uhr Waffenreinigen
07.30 - 07.55 Uhr Spindordnung
08.15 - 12.00 Uhr Streichprobe
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
Befehlsausgabe
13.20 - 14.00 Uhr Revierreinigen
14.00 - 14.30 Uhr Stubenordnung
ab 14.30 Uhr
Stuben- und Spindrevision, anschl. Baden
10.01.1939 - Musikgestellung für eine
Veranstaltung des Brieftauben-Reisevereins Haarstrang Unna
29.01.1939 - Musikgestellung zum "Tag der Deutschen Polizei" bei der
Ortspolizeibehörde Kamen/Westf.
18.02.1939 - Musikgestellung zu Karnevalsveranstaltung des Spiel- und
Sportvereins Schwarz Gelb Unna e.V.
01.05.1939 - Teilnahme an den Maiferlichkeiten in Unna
04.06.1939 - Musikgestellung bei der Grissveranstaltung der
NSDAP-Ortsgruppe Rünthe "Deutsche Jugend - Deutscher Frühling"
01.-03.07.1939 - Musikgestellung bei Schützenfest des
Schützen-Vereins Wilhelmshöhe
07.05.1939 - Teilnahme an einer Parade auf der Ordensburg Vogelsang

Musikzug; Bild: privat
Angehörige:
Buchhinweise: