
SS-Division (mot.) "Reich"
SS-Division (mot.) "Das Reich"
SS-Panzergrenadier-Division "Reich"
2. SS-Panzer-Division "Das Reich"
  
Aufstellung:
01.04.1940 - Aufstellung als SS-Division Verfügungstruppe aus den
im Polen-Feldzug bereits teilweise selbstständig eingesetzten Standarten der
Verfügungstruppe, im Rahmen der Panzer-Division Kempf;
21.12.1940 - Umbenennung der SS-Verfügungs-Division (ohne die
SS-Standarte Germania) in SS-Division "Reich"
09.11.1942 - Umgliederung und Neuaufstellung der SS-Division (mot.) "Das
Reich" in SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich" bei der 15. Armee
in Frankreich
Gliederung
1940:
SS-Standarte
"Deutschland" FStO München mit I. - III. Sturm
SS-Standarte "Germania" FStO Hamburg mit I. - III. Sturm
SS-Standarte
"Der Führer" FStO Wien mit I. - III. Sturm
SS-Artillerie-Standarte mit I. - IV. Abteilung
SS-Panzer-Abwehr-Abteilung
SS-Fla-Abteilung
SS-Aufklärungs-Abteilung FStO Nürnberg
SS-Pionier-Sturmbann FStO Dresden
SS-Nachrichten-Sturmbann FStO Unna
SS-Ersatztruppe
00.00.1940 - IV./SS-AR wird I./SS-AR 1
20.11.1940 - SS-Standarte Germania kommt zur SS-Division (Germania (später
Wiking)
21.12.1940 - Umbenennung und Umgliederung in SS-Division "Reich";
nach schemat. Kriegsgliederung erst am 25.02.1941
Gliederung 1941:
SS-Regiment
(mot.)
"Deutschland" mit I. - III. Btl.
SS-Regiment
(mot.) "Der Führer" mit I. - III. Btl.
SS-Infanterie-Regiment 11 mit I. - III. Btl.
SS-Fla-MG-Bataillon "Das Reich" mit 3 Kpn.
SS-Kradschützen-Bataillon "Das Reich" mit 5 Kpn.
SS-Aufklärungs-Abteilung "Das Reich" mit 4
Kompanien
SS-Panzerjäger-Abteilung "Reich" mit 3 Kpn.
SS-Artillerie-Regiment "Das Reich" mit I. - III., V. und Meß-Batterie
SS-Sturmgeschütz-Batterie "Das Reich"
SS-Pionier-Bataillon "Reich" mit 3. Kpn.
SS-Flak-Abteilung "Das Reich"
SS-Nachrichten-Abteilung "Reich" mit 2 Kpn.
SS-Feldgendarmerie-Kompanie 2
SS-Nachschubtruppen "Reich"
05.03.1942 - auf Kampfgruppe zusammengeschmolzene Division sollte
nach Kriegsgliederung vom 23.02.1942 wieder aufgefrischt werden;
Neuaufstellung von II. und III./SS-Rgt. Deutschland in Prag, Kradschützen-Btl.
in Bergen, 2 mot.Art.Abt. in Dachau, 1 PanzerJgKp. in Hilversum, 1 Pionier-Kp.
in Dresden; dabei bilden KradschtzBtl. und das neu zugewiesene SS-IR 4 das
PzGrenRgt. "Langemarck" als schnelles Rgt. mit Volkswagen
15.02.1942 - Aufstellung einer SS-PzAbt. "Das Reich" mit 3 Kpn.
18.04.1942 - SS-PzAbt. "Reich" wird SS-PzAbt. 5
20.04.1942 - Neuaufstellung der SS-PzAbt. 2 "Reich" in
Fallingbostel
15.10.1942 - Änderung in SS-Division (mot.) "Das Reich"
09.11.1942 - Änderung in SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich"
Gliederung 1943:
SS-Panzergrenadier-Regiment "Deutschland" FStO München mit I. -
III. Btl.
SS-Panzergrenadier-Regiment "Der Führer" FStO Graz mit I. - III. Btl.
SS-Panzergrenadier-Regiment "Langemarck" mit I. - II. Btl. aus KradschtzBtl. als I. und und SS-(Totenk.) IR 4 als II.
SS-Panzer-Regiment 2 mit I. - II. Abt.
SS-Artillerie-Regiment "Das Reich" mit I. - IV. Abt.
SS-Aufklärungs-Abteilung "Das Reich" mit 2 Kpn.
SS-Panzerjäger-Abteilung "Das Reich" mit 3 Kpn.
SS-Flak-Abteilung "Das Reich" mit 4 Bttrn.
SS-Sturmgeschütz-Abteilung "Das Reich" mit 3
Batterien
SS-Panzer-Pionier-Bataillon "Das Reich" mit 3 Kpn.
SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung "Das Reich" mit 2 Kpn.
SS-Feldgendarmerie-Kompanie 2
SS-Feld-Ersatz-Bataillon 2
SS-Instandsetzungs-Abteilung 2
SS-Wirtschafts-Bataillon 2
SS-Sanitäts-Abteilung 2
Sommer 1943 - Auflösung des SS-Schützen-Regiments "Langemarck",
I./"L" verstärkt die SS-AA 2 auf 5 Kpn., II./"L" bildet neues
Feldersatz-Btl.
22.10.1943 - durch neue Bezeichnungen und durchlaufende Nummern
innerhalb der Waffen-SS erhält das SS-PzGrenRgt. "Deutschland" die
Nummer 3 und das SS-PzGrenRgt. "Der Führer" die Nummer 4; Umbenennung
der Division in 2. SS-Panzer-Division "Das Reich"
00.02.1944 - nach Einsatz in Russland kommen die Reste der Division
zur Vollauffrischung zum AOK 1 nach Toulouse/Frankreich; eine Kampfgruppe (mit
FP-Nr. des Stabes des SS-PzGrenRgt 3) mit 1 schw. Kp., 1 PzGrenBtl., 1
PzKampfgr., Stab/SS-AR "DR", je 1 StugBttr., 1 Flak-Bttr., 1 Pi-Kp. und
1 Nachr.Kp. bleibt zunächst im Osten; bei Neuaufstellung wird SS-StugAbt. 2 in
SS-PzJgAbt. 2 umbenannt und nicht wieder aufgestellt
00.10.1944 - Nach Einsatz in der Normandie Auffrischung im Raum
Paderborn
Gliederung 02.01.1945:

Divisionsstab mit:
Kartenzug (mot.)
Stabskompanie (mot.) mit Kradschützenzug, Flazug und
Feldgendarmerie-Kompanie (mot.) zu 5 Zügen
SS-Panzergrenadier-Regiment "Deutschland"
mit I. - III. Btl.
SS-Panzergrenadier-Regiment "Der Führer" mit I. - III. Btl.
SS-Panzer-Regiment 2 "Das Reich" mit I. - II. Abteilung
SS-Panzer-Artillerie-Regiment "Das Reich" mit I. - IV. Abt.
SS-Panzerjäger-Abteilung "Das Reich" mit 3
Kompanien
SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung "Das Reich" mit
5 Kompanien
SS-Panzer-Pionier-Bataillon "Das Reich"
mit 2 Kompanien
SS-Flak-Abteilung "Das Reich" mit 4
Batterien
SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung "Das Reich" mit 2
Kompanien
SS-Feld-Ersatz-Bataillon
2 "Das Reich"
SS-Panzer-Divisons-Nachschubtruppen 2 "Das Reich"
SS-Instandsetzungs-Abteilung 2
"Das Reich"
SS-Sanitäts-Abteilung 2
"Das Reich"
SS-Verwaltungs-Abteilung 2 "Das Reich"
Stellenbesetzung:
weitere Stellenbesetzungen
hier
Angehörige:
A |
B |
Albert, Max - SS-Funker
Aufschnaiter, Josef von - SS-Obersturmführer |
Bartelt, Bernhard - SS-Hauptsturmführer
Berlin, Harry - SS-Sturmmann
Bonda, Herbert - SS-Obersturmführer,
SS-Kriegsberichterzug
Brüggemann, Alfons - SS-Untersturmführer,
SS-Kriegsberichterzug
Bunge, Rudolf - SS-Unterscharführer |
C |
D |
|
|
E |
F |
|
|
G |
H |
Gudacker, Heinz Dr. - SS-Hauptsturmführer |
Haidvogl, Walter - SS-Hauptsturmführer
Herbert, Helmut - SS-Unterscharführer |
I |
J |
|
Jarchow, Karl - SS-Unterscharführer |
K |
L |
Klähn, Werner - SS-Oberscharführer,
SS-Kriegsberichterzug/
Kröning, Ewald - SS-Funker |
|
M |
N |
|
|
O |
P |
|
Petschow, Karl-Heinz - SS-Untersturmführer |
Q |
R |
|
|
S |
T |
Scholz, Heinz - SS-Hauptsturmführer
Schwarz, Wilhelm - SS-Unterscharführer
Steinböck, Rene - SS-Funker |
Treutler, Karl - SS-Hauptsturmführer |
U |
V |
|
|
W |
XYZ |
Wangenheim, Hans-Ulrich von - SS-Untersturmführer,
SS-Kriegsberichterzug
Weinberger, Albert - SS-Funker |
Zschäckel, Friedrich - SS-Obersturmführer,
SS-Kriegsberichterzug |
Kriegseinsätze:
1941
Die Division wurde dem XXXI. AK (mot.) unterstellt.
Vormarschkämpfe aus dem Raum Moravita über Vrsac-Uljma-Alibunar-Pancevo auf
Belgrad
Ostfeldzug: Bereitstellung nordostwärts Pulawy im Raum Baranow am Wieprz.
Vormarsch über Kobrin, Beresa, südlich Baranowitschi vorbei, Klezk, südlich
Minsk vorbei, Tscherwen zur Beresina. Angriff über die Beresina aus den
Brückenköpfen bei Brodez, über den Drut zum Dnjepr südlich Schklow. Durchbruch
durch die Dnjepr-Stellung. Angriffskämpfe bei Gorki, Schamowo, Tschislawitschi
am Ssosch. Einsatz im Raum nördlich Jelnja. Angriffs- und Abwehrkämpfe bei
Uschakowo, Krassnaja, Panteloff, mit Teilen an der Usha und am Dnjepr.
Herauslösung am 18.08. und Verlegung in den Raum nordwestlich Roslawl, wenige
Tage später in den Raum ostwärts Smolensk als Heeresgruppen-Reserve.
Unterstellung am 02.09. unter Panzergruppe Guderian. Bereitstellung im Raum
Awdejewka westlich Schostka. Angriffskämpfe über Ssosniza, die Desna bei
Makoschino, Borsna, Pliski, Itschnja und Priluki. Einnahme der Stadt. Kämpfe
am Uday-Abschnitt bei Kustowzy und im Raum Romny-Nedrigailow.
Verlegung am 23.09. zur Panzergruppe 4. Vorstoß gegen Moskau. Angriff über die
Desna-Stellung, über den Oster, Spass Demensk, weiter über Snamenka, durch den
Raum Gshatsk auf Borodino. Durchbruch durch die 1. Moskauer Schutzstellung bei
Borodino. Angriffs- und Abwehrkämpfe im Raum Moshaisk, weiter über die Moskwa
bei Rusa gegen Istra (2. Moskauer Schutzstellung). Eroberung der Zitadelle
Istra und Einnahme von Ssolnetschnogorsk. Angriffs- und Abwehrkämpfe um Raum
Buscharewo (nördlich Istra), ostwärts Istra bei Polewo an der Strasse
Istra-Moskau (Wysokowo, Truchalowka, Lenino). Die Angriffsspitzen standen 27
Kilometer vor Moskau.
Abwehrkämpfe über Nemirowo in die Rusa-Stellung.
1942
Abwehrkämpfe an der Rusa-Wolokolamsk-Stellung (Ostaschewo,
Spass, Wolokolamsk). Teile der Division (Regiment "Der Führer") werden
ab Mitte Januar bis zum 20.02. nordwestlich Rshew eingesetzt. Abwehrkämpfe am
Wolga-Knie bei Klepenino, Pajkowo und Nachkino.
Bei Aufgabe der Rusa-Stellung Herauslösen der Division und Verlegung in den
Raum nördlich Ssytschewka. Vorstoß in Richtung Ossuiskoje. Angriffs- und
Abwehrkämpfe westlich der Bahnlinie Ssytschewka-Rshew bei Maximowo und Kusmino.
Einsatz ab 09.02. nordwestlich Rshew im Raum Solomino-Olenino. Angriffs- und
Abwehrkämpfe bei Reschetalowo, Tarutino, Panowo und im Raum Nelidowo.
Mitte April Herauslösung der Reste der Division und Verlegung zur
Wiederaufstellung auf den Truppenübungsplatz Bergen. Während der
Aufstellungsphase, Abtransport der Division Anfang Juli nach
Nordwestfrankreich. Dort Teilnahme an der Besetzung Restfrankreichs
(Handstreich gegen den Kriegshafen Toulon). Anfang Dezember Verlegung in den
Raum Rennes.
1943
Ab Mitte Januar Abtransport in den Südabschnitt der
Ostfront. Einsatz im Raum Charkov. Abwehrkämpfe im Raum Olchowatka.
Rückzugskämpfe hinter den Donez (Priwolje-Rogan), weiter auf Charkov. Einsatz
von Teilen der Division im Brückenkopf Merefa. Angriffs- und Abwehrkämpfe bei
Taranowka und Ochotschje. Abwehrkämpfe um Charkov und Räumung der Stadt.
Rückzugskämpfe zum Udy-Abschnitt, weiter in den Raum Krassnograd. Vorstoß über
Otrada, Perschtschepino (Orel-Abschnitt), Nowomoskowsk, nach Osten abdrehend
auf Pawlograd, weiter in nordostwärtiger Richtung über Werbki,
Schemtschushnoje auf Losowaja. Einnahme von Losowaja. Verfolgungskämpfe über
Panjutino, Krassnopawlowka, Gruschino, Ochotscheje, Nowaja Wodolaga, über die
Msha in den Raum Olchany.
Angriffskämpfe im Raum Korotitsch und Bereitstellung zum Angriff auf Charkov.
Kämpfe am Westrand der Stadt und Rückeroberung dieser.
Angriffskämpfe über Rogan auf Tschugujew und Aufbau der Abwehrfront am Donez.
Sicherung und Auffrischung im Raum Charkov.
Unternehmen "Zitadelle". Bereitstellung im Raum Belgorod-Chapilowka.
Angriffskämpfe bei Gonki, Teterewino und im Raum Lutschki. Panzerschlacht bei
Prochorovka und Stochoroschewoje. Kämpfe an der Bahnlinie Belgorod-Kursk bei
Kalinin. Absetzen auf die Ausgangsstellung und Abtransport in den Raum Stalino.
Angriffskämpfe am Mius-Brückenkopf bei Stepanowka und Marinowka bis zur alten
Mius-Stellung beiderseits Dmitrijewka.
Anfang August Herauslösung und Verlegung in den Chrakov-Abschnitt.
Abwehrkämpfe nordwestlich Charkov und im Raum Ljubotin-Korotitsch.
Mitte Oktober Gegenstoß der 5. Kompanie südlich Punkt 199,8 bei Nikitowka. Am
nächsten Tag Angriff der 5. Kompanie bei Katschalowka.
Rückzugskämpfe über die Msha-Stellung, über Olchowatka, Karlowka, südlich
Poltawa vorbei bis hinter den Dnjepr bei Krementschug. Abwehrkämpfe an den
Brückenköpfen Grebenki, Schuschkina, Komola und Chodoroff. Mitte September
Gegenstoß der 5. Kompanie bei Höhe 181,4 nördlich Ssidorenkowa.
Angriffs- und Abwehrkämpfe nördlich Belaja Zerkow, ostwärts Fastow (Fastowez-Ksawerowsk),
im Raum südostwärts Radomyschl (an der Strasse Shitomir-Kiew), im Raum
Shitomir, Tschudnow, Berditschew. Mitte Dezember Zusammenlegung der
kampfkräftigen Teile der Division zur Kampfgruppe "Das Reich". Nicht
benötigte Teile verlegen in das Heimatkriegsgebiet nach Ostpreußen auf den
Truppenübungsplatz Stablack.
1944
Einsatz der Kampfgruppe im Raum Shitomir-Berditschew.
Angriffs- und Abwehrkämpfe bei Schepetowka, Jampol, Proskurov, bei Ljubar und
westlich Shmerinka (Meshirov). Ausbruch aus dem Hube-Kessel bei
Kamenez-Podolsk.
Ende Februar Verlegung der bereits in Ostpreußen liegenden Einheiten in den
Raum Bordeaux
Ende März/Anfang April Verlegung der Kampfgruppe nach Südfrankreich in den
Raum Toulouse, zusammen mit den anderen Einheiten in Bordeaux (Montauban).
Dort Wiederaufstellung der Division unter gleichzeitiger Sicherung des
besetzten Raumes. Einsatz von Teilen der Division gegen Banden im Raum Figeac
und Capdenoc.
Am 11.06. Abtransport der Division an die Invasionsfront und Einsatz westlich
Vire. Angriffs- und Abwehrkämpfe im Kampfraum St. Lo-Vire-Mortain (Santery,
Tribehou, La Roserie, St. Ebremont-Savigny und Le Neufbourg). Kämpfe im Raum
südwestlich Argentan (Ranes, Ecouche, Champosoult). Division verlegt in den
Eure-Abschnitt (Evreux-Pacy). Sperrung der Seine-Schleife im Raum la
Banolle-Orival.
Ab 28.08. Absetzen über die Seine, weiter über Pontoise und Senlis in den Raum
Soissons. Rückzugskämpfe bei Coucy, an der Oise (La Fere), über Guise, La
Capelle in den Raum Avesnes. Abwehrkämpfe bei Avesnes. Rückzug durch den Raum
Philippeville, Givet, Marche en Famenne, nördlich Bastogne vorbei auf den
Westwall im Raum nördlich Dasburg. Abwehrkämpfe nördlich Dasburg.
Ende Oktober Ablösung der Division durch die 18. Volks-Grenadier-Division und
Verlegung in den Auffrischungsraum Neheim-Hüsten-Verdohl.
Ardennen-Offensive. Angriffskämpfe über Crombach auf Vielsalm, weiter über
Lierneux in den Raum Grandmenil. Kämpfe bei Mormont.
1945
Rückzugskämpfe durch den Raum Vielsalm, Laroche und
Cherain auf den Westwall. Verlegung der Division in den Auffrischungsraum
westlich der Mosel bei Salmohr.
Ab 18.01. Verlegung der Division zunächst in Richtung Osten, dann Abdrehen
über Österreich nach Ungarn. Einsatz im Raum Raab. Bereitstellung zum
Unternehmen "Frühlingserwachen" im Raum Varpalota-Dudar. Angriffskämpfe
am Sarviskanal (südl. Stuhlweissenburg), bei Sarosd-Sarkeresztur und bei Kaloz
und Alba. Einsatz im Raum Nagyigmand-Tarkany. Abwehrkämpfe bei Nagyigmand und
Rückzugskämpfe über Bana, Brückenkopf Raab, über die Raab bei Gyirmot, Gsorna,
durch den Raum beiderseits Kapuvar in den Raum Fertöendred-Einserkanal.
Absetzen über Odenburg, Eisenstadt in den Raum Wien. Kämpfe im Raum
Ebergassing-Mannersdorf, bei Gumpoldskirchen, Guntramsdorf-Himberg und im
Stadtgebiet Wien (Ostbahnhof, Donauinsel, Floridsdorfer Brücke). Abwehrkämpfe
an der Floridsdorfer Brücke (Nordufer der Donau). Reste der Division
(Kampfgruppe) verlegen Mitte April als Armeereserve in den Raum
Neuaigen-Bierbaum-Absdorf, nordwestlich Tulln.
Einsatz im Raum Ambach. Abwehrkämpfe bei Küffern nordwestlich St. Pölten.
Am 26.04. Abtransport der Kampfgruppe "Das Reich" zur HG Mitte zum
Einsatz am Nordflügel. Einsatz durch Kapitulation hinfällig. Während des
Transportes Einsatz von Teilen der Division im Raum Passau, bei Eferding, an
der Ems, im Raum Prag und im Raum Dresden. Die Masse der Division setzte sich
Richtung Westen ab und geriet in amerikanische Gefangenschaft.
Unterstellungen:
Stabsstärke:
Datum |
Offiziere |
Unterführer |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
02.01.1945 |
35 (44) |
175 (176) |
357 (291) |
2 (17) |
569 (528) |
|
|
|
|
|
|
(...) = Soll
Divisionsstärke:
Datum |
Offiziere |
Unterführer |
Mannschaften |
Hiwi |
gesamt |
02.01.1945 |
489 (593) |
3.028 (3888) |
14.735 (12.944) |
219 (925) |
18.252 ohne
Hiwi (17.425) |
|
|
|
|
|
|
(...) = Soll
Verluste:
Datum |
Offiziere |
Uffz. und Mannschaften |
gesamt |
|
tot |
verw. |
verm. |
krank |
sonst. |
tot |
verw. |
verm. |
krank |
sonst. |
|
02.01.1945 |
|
|
|
77 |
|
|
|
|
2.889 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Waffen-Ausstattung:
Datum |
Art |
Soll |
Ist |
einsatzbereit |
01.02.1945 |
Pistolen |
3912 |
5077 |
5077 |
M.Pi. |
1814 |
946 |
946 |
Gewehre |
11181 |
11339 |
11339 |
Gewehre (Zf.) |
111 |
56 |
56 |
Masch. Karabiner |
177 |
197 |
197 |
l. MG |
816 |
518 |
499 |
s. MG |
98 |
23 |
22 |
m. Gr.W. |
62 |
46 |
42 |
s. Gr.W. |
26 |
24 |
21 |
15-cm. Nb.Wf. 41 |
/ |
/ |
/ |
21-cm. Nb.Wf. |
/ |
/ |
/ |
Flammwf. |
56 |
50 |
42 |
Scheinwerfer |
/ |
/ |
/ |
m. Pak (mot.Z.) |
/ |
/ |
/ |
7,5-cm-Pak (mot.Z.) |
28 |
23 |
21 |
PzJg. IV (Sf.) |
31 |
20 |
8 |
Panzerfaust |
1000 |
/ |
/ |
Panzerschreck |
80 |
/ |
/ |
le. IG (mot.Z.) |
/ |
/ |
/ |
s. IG (mot.Z.) |
/ |
13 |
12 |
s. IG. (Sf.) |
12 |
3 |
1 |
2-cm-Flak |
41 |
40 |
30 |
2-cm-Flak-Vierling |
13 |
7 |
7 |
3,7-cm-Flak |
18 |
20 |
19 |
8,8-cm-Flak |
18 |
16 |
14 |
le. FH (mot.Z.) |
25 |
42 |
34 |
le. FH (Sf.) |
12 |
/ |
/ |
s. FH (mot.Z.) |
12 |
18 |
15 |
s. FH (Sf.) |
6 |
/ |
/ |
10,5-cm-Kanone |
4 |
5 |
4 |
Feldküche (kl./gr.)/Feldkochherde (kl./gr.) |
124 |
120 |
120 |
|
|
|
|
|
Kfz.-Ausstattung:
Datum |
Art |
Soll |
Ist |
einsatzbereit |
01.02.1945 |
Kräder |
600 |
240 |
198 |
Pkw. |
832 |
813 |
616 |
Lkw. |
2058 |
1511 |
1349 |
Kom. |
17 |
20 |
19 |
Zgkw. 1 to. |
19 |
22 |
20 |
Zgkw. 3 to. |
38 |
24 |
22 |
Zgkw. 5 to. |
1 |
11 |
11 |
Zgkw. 8 to. |
38 |
35 |
30 |
Zgkw. 12 to. |
20 |
10 |
8 |
Zgkw. 18 to. |
11 |
10 |
7 |
Zgkw. 10/4 (Sf.) |
30 |
8 |
8 |
Zgkw. 7/2 (Sf.) |
3 |
3 |
3 |
Zgkw. 7/1 (Sf.) |
13 |
2 |
2 |
s. IG (Sf.) |
12 |
/ |
/ |
le. Pz.Sp.Wg. |
4 |
5 |
4 |
schw. Pz.Sp.Wg. |
18 |
13 |
10 |
Sturmgeschütze |
/ |
23 |
10 |
Pz.Kpfwg. III |
/ |
/ |
/ |
Pz.Kpfwg. IV |
30 |
33 |
16 |
Pz.Kpfwg. V |
60 |
47 |
12 |
Bef. Pz. III |
5 |
/ |
/ |
Bef. Pz. IV |
3 |
/ |
/ |
Bef. Pz. V |
4 |
/ |
/ |
Pz.Jg. IV |
31 |
20 |
8 |
Pak (Sf.) (38to) |
/ |
/ |
/ |
le. FH 18/II "Wespe" |
12 |
/ |
/ |
Mun.Träger "Wespe" |
4 |
/ |
/ |
s. FH. 18 "Hummel" |
6 |
/ |
/ |
Mun.Träger "Hummel" |
6 |
/ |
/ |
le. und m. SPW |
300 |
191 |
161 |
Flak. Pz. IV (3,7 cm) |
8 |
8 |
8 |
|
|
|
|
|
Quellen:
Buchhinweise:
|