13. Infanterie-Division
13. Infanterie-Division (mot.)

Aufstellung:
Nachdem die Division 1934/35 in der Altmark aufgestellt wurde,
erfolgte im Oktober 1937 die Umgliederung in eine Infanterie-Division (mot.).
Wehrkreis XI, Hannover
Gliederung:
Infanterie-Regiment (mot.) 33 bis Oktober 1939
Infanterie-Regiment (mot.) 66
Infanterie-Regiment (mot.) 93
Artillerie-Regiment (mot.) 13
Aufklärungs-Abteilung (mot.) 12
Nachrichten-Abteilung (mot.) 13
Pionier-Bataillon (mot.) 13
Panzerjäger-Abteilung 13
Sanitäts-Abteilung 13
Versorgungseinheiten 13
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Generalleutnant Faber du Faur |
|
Generalleutnant Otto |
|
Generalleutnant von Rothkirch und Panthen |
|
|
|
Stab |
|
|
Ia |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
01 |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
|
|
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
|
|
02 |
|
|
Offizier Mun und Gerät |
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
DiNaFü 102 |
|
|
Offizier zbv: DiNaFü 102 |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
|
|
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier |
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
Kriegseinsätze:
1939
Verlegung nach Schlesien.
Polenfeldzug. Vormarsch unter XIV. AX (mot.) (10. Armee) aus Raum
Gleiwitz über Landsberg - Praska - Kielce zur Weichsel. Weiter über das
Waldgebiet der Lysa Gora in den Raum Radom. Angriffskämpfe über Konskie
- Pulawy - Kuron und weiter über Deblin/Weichsel. Einschließung eines
Kavallerie-Korps im Raum Seromolka - Kostk. Anfang Oktober Rückmarsch in
die Heimatstandorte im Raum um Magdeburg. Neugliederung und
Verkleinerung der Division. Im November Verlegung nach Hessen.
1940
Westfeldzug. Vormarsch unter XIV
Armeekorps (mot.) (12. Armee) über Mezieres/Maas zur Oise. Flankenschutz
nördlich Sissone - an der Serre - um Laon. Abwehrkämpfe um Corbic/Somme
und um Pbully. Marsch in den Raum nördlich Amiens. Sicherung der
Kanalküste um Calais. Im zweiten Teil des Feldzuges Angriffskämpfe aus
dem Somme-Brückenkopf unter PG v. Kleist über St. Just - St. Quentin -
Chemin des Dames zur Marne. Durchbruch durch die »Weygand-Linie«
unter XVI. AK (mot.) über die Seine - Troyes - Dijon zur Schweizer
Grenze im Raum nördlich Aix-les-Baines. Anfang Juli Rückmarsch in den
Raum Magdeburg. Hier wurde die Division im Oktober 1940 in die 13.
Panzerdivision umgegliedert. Die 13. Infanterie-Division (mot.) verfügte,
abgesehen von einer Panzer-Späh-Kompanie, über keine weiteren
gepanzerten Fahrzeuge.