6. Fallschirmjägerdivision

6. Fallschirmjäger-Division

 

 

 

 

Aufstellung:
Die Division wurde im Juni 1944 vom OKL im Raum um Amiens aus Angehörigen der Fliegerausbildungs- und Fliegerersatz-Regimentern sowie Ersatzmannschaften der Fallschirmjägerschulen gebildet

Gliederung:
Fallschirmjäger-Regiment 16
Fallschirmjäger-Regiment 17
Fallschirmjäger-Regiment 18
Fallschirm-Artillerie-Regiment 6
Fallschirm-Nachrichten-Abteilung 6
Fallschirm-Pionier-Bataillon 6
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 6
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 6
Fallschirm-Flak-Abteilung 6
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 6
Versorgungseinheiten 6

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalleutnant Plocher 00.06.1944 - 00.05.1945
 
  Stab  
  Ia  
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
   
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
   
Q R
   
S T

 

 
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1944

Noch in der Ausbildung wurde das Fallschirmjäger-Regiment 16 nach Stendal verlegt; um im Lufttransport zur eingeschlossenen Festung Wilna in Litauen verlegt zu werden, dort wurden die Reste nach harten Abwehrkämpfen und anschließendem Ausbruch über die Wiliga von dem Fallschirm-PK "Hermann Göring" aufgenommen, der Rest der Division wurde im September der 1. Fallschirmarmee unterstellt und in der Verteidigungsstellung zwischen Antwerpen und dem Albert-Kanal eingesetzt, Rückzugskämpfe südostwärts Eindhoven und westlich der Maas, dort Stellungs- und Abwehrkämpfe

1945

Rückzugskämpfe im Rahmen des II. Fallschirmkorps über Gennep - Kleve - Xanten - Hochwald und weiter nach Enschede und Hengelo, Ausweichen über den Rhein nach Osten bis in den Raum Oldenburg, dort erfolgte die Kapitulation

Stärke:

Datum Offiziere Beamte Unteroffiziere Mannschaften Hiwi gesamt
             
             

Feldpostnummern:

6. Fallschirmjäger-Division  
Einheit Feldpostnummer Laufzeit
Stab L 62282 ab Jun 1944
  L 61827 ab Okt 1944
Feldgendarmerie-Trupp L 37815 ab Feb 1945

Quelle:

  • Georg Tessin
  • Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band V

Buchhinweise: