7. Fallschirmjägerdivision

Fallschirmjäger-Division "Erdmann"
7. Fallschirmjäger-Division

 

 

 

 

Aufstellung:
00.09.1944
- Aufstellung im Raum Bitsch aus verschiedenen Alarmeinheiten.
09.10.1944
- Umbenennung in 7. Fallschirmjäger-Division unter Einbeziehung verschiedener Ausbildungseinheiten und Alarmbataillone von Heer und Luftwaffe.

Gliederung Sep 1944:
Fallschirmjäger-Regiment "Menzel"
Fallschirmjäger-Regiment "Grassmel"
Fallschirmjäger-Regiment "Loytweg-Hardegg"
Fallschirmjäger-Regiment "Hübner"
Fallschirmjäger-Ersatz- und Ausbildungs-Regiment "Greve"
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung "Grunwald"

Gliederung Okt 1944:
Fallschirmjäger-Regiment 19

Fallschirmjäger-Regiment 20
Fallschirmjäger-Regiment 21
Fallschirm-Artillerie-Regiment 7
Fallschirm-Nachrichten-Abteilung 7
Fallschirm-Pionier-Bataillon 7
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 7
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 7
Fallschirm-Flak-Abteilung 7
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 7
Versorgungseinheiten 7

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalleutnant Wolfgang Erdmann 00.09.1944 - 30.04.1945
 
  Stab  
  Ia  
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
   
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
  Pfau, Helmuth - Gefreiter ??./7. FjgDiv
Q R
   
S T
   
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1944

Noch während der Aufstellung erfolgte der Befehl zur Verlegung an die Maas, um die hier liegende 6. Fallschirmjäger-Division zu entlasten, Ende des Jahres Verlegung zur 1. Armee nach Lothringen.

1945

»Unternehmen Nordwind«, Unterstellung unter XXXIX. PzK und Angriffskämpfe auf die Nordvogesen; am linken Flügel des Korps Vormarsch auf das Hagenauer Forst, Einnahme von Rittershofen, Einstellung des Angriffs und Verlegung an den Niederrhein unter II. Fallschirm-Korps, Abwehrkämpfe zwischen Emmerich und Roermond, im Februar Rückzugskämpfe auf den Reichswald bei Kleve und an der Straße Kalkar-Goch, Kämpfe im Brückenkopf Wesel, nach harten Kämpfen Räumung des Brückenkopfes und Stellung im Raum Emmerich, Absetzen in den Raum Oldenburg, Kapitulation im Raum zwischen Oldenburg und Bremen.

Unterstellungen:

1944 September i. Aufst. 1. Fallschirm-Armee HG B Westen Someren
  Oktober       Westen Venlo

Stärke:

Datum Offiziere Beamte Unteroffiziere Mannschaften Hiwi gesamt
             
             

Ersatz:

ab  

Feldpostnummern:

7. Fallschirmjäger-Division  
Einheit Feldpostnummer Laufzeit
Stab L 61930 ab Okt 1944

Quellen:

  • Der Deutsche Fallschirmjäger Heft 3/1973

  • Georg Tessin

  • Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band V

Buchhinweise: