
17. SS-Panzergrenadier-Division "Götz
von Berlichingen"

Aufstellung:
Aufstellung am 15.11.1943
(lt.Befehl SS-FHA Tgb.Nr. 1658/43 am 03.10.1943), aus Abgaben der 10.
SS-Panzer-Division "Frundsberg", als Panzergrenadier-Division "Götz von
Berlichingen", im Zuge der Durchnummerierung der SS-Divisionen 17.
SS-Panzergrenadier-Division "Götz von Berlichingen", beide Divisionen sollten
ursprünglich das VII. SS-Panzerkorps bilden
Gliederung:
SS-Panzergrenadier-Regiment 35 (später
37)
SS-Panzergrenadier-Regiment 36 (später
38)
SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 17
SS-Panzer-Abteilung 17
SS-Sturmgeschütz-Abteilung 17
SS-Flak-Abteilung 17
SS-Pionier-Bataillon 17
SS-Nachrichten-Abteilung 17
SS-Feldersatz-Bataillon 17
SS-Divisions-Nachschubtruppen 17
SS-Panzer-Instandsetzungs-Abteilung 17
SS-Wirtschafts-Bataillon 17
SS-Sanitäts-Abteilung 17
SS-Feldpostamt 17
SS-Kriegsberichter-Zug 17
SS-Feldgendarmerie-Kompanie 17
SS-Artillerie-Regiment 17
12.11.1943 - im Zuge der Neunummerierung der
SS-Regimenter werden die Regimenter 35 und 36 zu den Regimentern 37 und 38
00.06.1944 - Umbenennung der SS-Sturmgeschütz-Abteilung 17 in
SS-Panzerjäger-Abteilung 17
00.09.1944 - Wiederaufstellung durch die SS-Panzergrenadier-Brigade
49 und
SS-Panzergrenadier-Brigade 51 (sollten ursprünglich die SS-Divisionen 26 und 27 bilden, die
Brigaden wurden jedoch am 08.09.1944 aufgelöst)
01.01.1945 - Zuführung des SS-Panzergrenadier-Ausbildungs-Regiment (mit 1. -
III., schw. PzJg.Kp., Fla-Kp. und Pi.Kp.) für vernichtetes PGR 38
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
SS-Gruppenführer Werner
Ostendorff |
30.10.1943 - 15.06.1944 |
SS-Standartenführer Otto Binge |
17.06.1944 - 20.06.1944 |
SS-Brigadeführer Otto Baum |
20.06.1944 - 01.08.1944 |
SS-Standartenführer Otto Binge |
01.08.1944 - 29.08.1944 |
SS-Oberführer Dr. Eduard Deisenhofer |
30.08.1944 - 00.09.1944 |
SS-Oberführer Thomas
Müller |
m. Meldg. v. 00.09.1944 |
SS-Standartenführer Gustav Mertsch |
00.09.1944 - 00.10.1944 |
SS-Gruppenführer Werner Ostendorff |
21.10.1944 - 00.11.1944 |
SS-Standartenführer Hans
Lingner |
00.11.1944 - 00.01.1945 |
Oberst Gerhard Lindner |
15.01.1945 - 21.01.1945 |
SS-Oberführer Fritz
Klingenberg |
21.01.1945 - 22.03.1945 |
SS-Oberführer Georg Bochmann |
00.03.1945 - 07.05.1945 |
|
|
Stab |
|
|
Ia |
|
|
01 |
|
|
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
SS-Obersturmführer Hans-Wedigo von Le Coq |
26.11.1943 - ??.??.194? |
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
|
|
02 |
|
|
Offizier Mun und Gerät |
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
SS-Sturmbannführer Siegfried Kotthaus |
m. Meldg. v. 00.06.1944 |
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier |
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
Angehörige:
A |
B |
|
Breitenbach, Leopold - SS-Sturmbannführer |
C |
D |
Conrad, Karl-Heinz Dr. - SS-Sturmbannführer |
|
E |
F |
Ebel, Wilhelm - SS-Untersturmführer |
Feiertag, Engelbert - SS-Obersturmführer
Flume Dr., Günter - SS-Obersturmführer, Abteilung VI/ |
G |
H |
|
|
I |
J |
|
|
K |
L |
Koch, Raimund - SS-Hauptsturmführer d.R. |
|
M |
N |
Molderinge, Hans - SS-Hauptsturmführer Stab/ |
|
O |
P |
|
|
Q |
R |
|
Radke, Karl - SS-Untersturmführer d.R. |
S |
T |
Sander, Heinrich - SS-Unterscharführer
Siebert, Walter - SS-Obersturmführer |
|
U |
V |
|
|
W |
XYZ |
|
|
Kriegseinsätze:
1944
Aufstellung und Ausbildung der
Division erfolgte im Hinterland von Bordeaux, vorerst als Reserve der 1.
Armee, ab Mai 1944 Reserve des OKW, Einsatz an der Invasionsfront im
Raum Carentan, Angriffs- und Abwehrkämpfe an der Strasse
Carentan-Perieres bei La Haye du Puits und im Raum Culot. Einsatz
südostwärts Carentan, Abwehrkämpfe an der Vire im Raum St. Frommond, bei
Trribehou, Les Champs de Losque und an der Strasse Lessay - St. Lo.
In den Abwehrkämpfen südostwärts Coutances wurde die Division bei Notre
Dame eingeschlossen, Ausbruchskämpfe auf Villebandou - Maupertuis.
Rückzugskämpfe über Villedieu in den Raum La Lande. Vorstoss auf
Mortain. Kämpfe bei Mesnil Adelee, Rückzugskämpfe über Sourdeval und
Beauchene in den Raum Argentan, Kämpfe bei Ecouche.
Ausbruchskämpfe aus dem Kessel bei Argentan über die Dives bei Chambois
- Orville, Rückzug über die Seine südlich Rouen, mit Teilen über Paris,
weiter über Meaux, die Marne im Raum Epernay-Chalons sur Marne, über die
Aisne bei Vouziers, die Maas bei Verdun, über Etain-Couflans und Mars la
Tour in den Raum Metz. Einsatz im Brückenkopf Metz bei Busse-Machern,
bei Ancy, an der Seille bei Pommereux, bei Pournoy la Chetive und im
Raum nordostwärts Nancy bei Sanry. Rückzugskämpfe entlang der Strasse
Metz - St. Avold in den Blies-Abschnitt südlich Blieskastell. Kämpfe im
Raum Walsheim-Gersheim, bei Reinheim und Habkirchen, dann Herauslösung
und Auffrischung im Raum Spiesen-Neukirchen, Bereitstellung für
Unternehmen "Nordwind" im Raum Hornbach
1945
bei der letzten deutschen
Offensive im Westen - dem Unternehmen "Nordwind' - nahm die
Division im Rahmen des XIII. SS-Korps in vorderster Front teil, der
Angriff führte die Division am rechten Flügel der 1. Armee über
Wölfingen, Achern auf Binningen, hier blieb die Truppe in der
Bunkerlinie der französischen Maginotlinie hängen, die deutschen
Verbände zogen sich Anfang Februar 1945 auf
den Westwall und später kampfgruppenweise über Contwig, Allersweiler und
Herxheim nach Germersheim zurück, der Divisionskommandeur fiel hierbei
am 22. März 1945 bei Herxheim/Rheinpfalz,
neuer Kommandeur wurde SS-Oberführer (Oberst)
Bochmann, der nun die Reste der Division im stetigen Kampf gegen
die 4. französische und 6. US-Division über Eberbach zur Tauber
zurückführte, im Taubertal zwischen Eberbach und Crailsheim konnten die
SS-Männer die weit nach Osten vorgestoßene 10. US-Panzerdivision
tagelang aufhalten, dann ging es weiter zurück über Berlichingen,
Möckmühl und Ansbach bis Nürnberg, dort verteidigten die Soldaten der
17. SS-PGD ab 16. April 1945 die Stellungen
um Neumarkt, Oberferrieden und Burgthann, wobei sich die Kampfgruppe des
SS-Sturmbannführers (Major) Dirrnagel
besonders auszeichnete, nach Ende der Kämpfe um Nürnberg zogen sich die
Reste der Division über Ingolstadt und Donauwörth nach München zurück,
tagelang fochten die Kampfgruppen in den nördlichen Vororten der Stadt,
bevor sie ab 28. April in das Alpenvorland
zurückgingen, in dieser Region wurden die Letzten der einstigen 17.
SS-PGD durch die Kapitulation zur Niederlegung ihrer Waffen gezwungen
Unterstellung:
Angehörige:
Ordensträger:
Quellen:
Buchhinweise:
|