3. Fallschirmjägerdivision

3. Fallschirmjäger-Division

 

 


 

Aufstellung:
Das OKL stellte im Herbst 1943 in und um Reims diese Division, aufgrund der guten Erfahrungen in Italien auf. Die Einheiten bildeten sich aus Fallschirmjäger-Ausbildungseinheiten und Freiwilligen von Luftwaffen-Feld-Divisionen.

Gliederung:
Stab
mit
          Fallschirm-Aufklärungs-Kompanie 3
       
Feldgendarmerie-Trupp 648 
Fallschirmjäger-Regiment 5
Fallschirmjäger-Regiment 8
Fallschirmjäger-Regiment 9

Fallschirm-Artillerie-Regiment 3
Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 3
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 3
Fallschirm-Pionier-Bataillon 3
Fallschirm-Flak-Abteilung 3

Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 3
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 3
Fallschirm-Sanitäts-Kompanie 31
Fallschirm-Sanitäts-Kompanie 32

Fallschirm-Feldlazarett 3
Kommandeur der Fallschirm-Kraftfahrparktruppen 3 mit
        Fallschirm-Kfz-Instandsetzungs-Kompanie 3

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalmajor Walter Barenthin 13.09.1943 - 14.02.1944
Generalleutnant Richard Schimpf 17.02.1944 - 20.08.1944
General der Fallschirmtruppen Eugen Meindl 20.08.1944 - 22.08.1944
Generalmajor Wadehn 22.08.1944 - 05.01.1945
Generalleutnant Richard Schimpf 01.01.1945 - 01.03.1945
Oberst Helmut Hoffmann (m.d.F.b.) 01.03.1945 - 08.03.1945
Oberst Karl-Heinz Becker (m.d.F.b.) 08.03.1945 - 08.04.1945
 
  Stab  
  Ia Oberstleutnant i.G. Otto-Harald Mors 01.03.1945 - 09.03.1945
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
   
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
   
Q R
   
S T
   
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1944

Im April Verlegung in das Gebiet um die Festung Brest, am 7. Juni Eilverlegung an die Invasionsfront, schwere Abwehrkämpfe in und um St. Lo, im Viretal unter II. Fallschirm-Korps, Einschließung im Kessel von Falaise, Ausbruch aus dem Raum Chambois - Argentan nach Magny, das gesamte II. FK. wurde zur Auffrischung in den Raum Köln verlegt, ab September Abwehrkämpfe zwischen Rhein und Waal gegen alliierte Luftlandetruppen ("Operation Market Garden"), bis Ende Oktober Rückzugskämpfe über Merode und Jüngersdorf/Düren, Verlegung und Bereitstellung am rechten Flügel der 6. SS-Panzer-Armee unter dem I. SS-PK im Raum südostwärts von Elsenborn, Vormarsch im Raum Lanzerath und dann Richtung Krinkelt.

1945

Rückzug durch die Eifel - beim Losheimer Graben, Lissendorf - bis in den Raum ostwärts Bonn, danach Einschließung im Ruhrkessel und im April Kapitulation mit der HG B im Raum Marienheide.

Unterstellungen:

1944    
1945      

Stärke:

Datum Offiziere Beamte Unteroffiziere Mannschaften Hiwi gesamt
             
             

Feldpostnummern:

3. Fallschirmjäger-Division  
Einheit Feldpostnummer Laufzeit
Stab L 49400 A ab Jan 1944
Fallschirm-Aufklärungs-Kompanie 3 L 49400 B  
Feldgendarmerie-Trupp 648 L 09487 ab Aug 1943

Quellen:

  • Georg Tessin

  • Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band V

Buchhinweise: