Artillerie-Regiment 150
Aufstellung:
Im Zuge der Aufstellung der Infanterie-Regimenter 121,
122 und 123 erfolgte die Zuteilung der Artillerie-Abteilung 101, als
artilleristische Unterstützung, die in Jüterbog aufgestellt wurde. Die
Abteilung bestand aus zwei schweren Feld-Haubitzen-Batterien und einer
10-cm-Batterie. Diese drei Batterien befanden sich ab dem Frühjahr im
Tiborlager. Am Tag der Mobilmachung verlegte die Abteilung nach Frankfurt/Oder
und wurde dort mit Reservisten aufgefüllt. Gleichzeitig wurden die
Artillerie-Abteilungen 102 und 103 aufgestellt. Zusammen mit den
Artillerie-Abteilungen (mot.) 101 und 102 nahm die 50. ID am Polen-Feldzug
teil, wohingegen die Artillerie-Abteilung (mot.) 103 dem
Grenzschutz-Abschnittskommando 12 zugeteilt wurde. Neben den beiden
Artillerie-Abteilungen (mot.) trat die II./AR 39 und die II./AR 59 zeitweilig
zur 50. ID.
01.11.1939 -
das bespannte Artillerie-Regiment 150
wird aufgestellt und zwar aus den
Anfang September 1939 aufgestellten Artillerie-Abteilungen 742 (Dresden), 743
(Naumburg/Saale), 748 (Leobschütz) und der IV./AR 123 (Görlitz), wobei die
letztere erst am 05.09.1940 in IV./AR 150 umbenannt wird. Den Stab des
Regiments bildete die mittlerweile schwere Artillerie-Abteilung (mot.) 101.
14.10.1940 -
Stab III. Abteilung wird mit der 2.
Batterie an das AR 117 abgegeben und ersetzt
Gliederung
01.04.1944:
Stab mit Stabsbatterie (Iststärke 100%)
I. Abteilung 16. Batterie (Iststärke 100%) und 1. - 3. Batterie (Iststärke
100%)
II. Abteilung mit 15. Batterie (Iststärke 100%) und 4. - 6. Batterie (Iststärke
100%) (bei der 336. Infanterie-Division im Einsatz)
III. Abteilung bei AOK 6
IV. Abteilung mit 13. und 14. Batterie (Iststärke 100%) und 10. - 12.
Batterie (Iststärke 100%)

Quelle:
ZAMO/DHI
00.05.1944 -
Regiment wird bei Sewastopol vernichtet
03.06.1944 -
Wiederaufstellung im
Raum Perleberg
04.07.1944 -
III. Abteilung wird, welche als einzige Abteilung nicht auf
die Krim gelangte und dem AR 335 unterstellt wurde, zur II./AR 335 umbenannt
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Oberstleutnant Ziegler |
m. Meldg. v. 00.00.1939 |
Oberstleutnant Dr. Czimatis |
00.00.1939 - 00.00.1940 |
Oberst Schmidt |
00.00.1941 - 00.00.1943 |
Oberst Krüger |
00.00.1943 - 00.00.1944 |
Major
Hans Vosberg
Führer |
m. Meldg. v. 06.04.1944 |
Oberst Semler |
m. Meldg. v. 00.00.1944 |
Oberst
Richard Düwerth |
16.08.1944 - 03.01.1945 |
Oberstleutnant Heinrich Dollinger |
03.01.1945 - 00.00.1945 |
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
Leutnant Czech |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
1. Ordonnanz-Offizier |
Leutnant
Franke |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
2. Ordonnanz-Offizier |
Leutnant
Kindermann |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Verpflegungs-Offizier |
Leutnant
Mücke |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Abteilung V |
Oberleutnant Stimming |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Oberleutnant Bröker |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Abteilung IVc |
Stabsveterinär Dr. Kühne |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Mansfeld |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Leutnant Wolff von Amerongen |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
I. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
|
|
Hauptmann
Fritz Tutt |
m. Meldg. v. 16.03.1941 |
Hauptmann Friedrich |
m. Meldg. v. 09.04.1944 |
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
Leutnant Fritsch |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Nachrichten-Offizier |
Oberleutnant
Hironymus |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVK |
Leutnant Schubert |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVZ |
Leutnant
d.R. Alexander Barth |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Abteilung IVa |
Oberzahlmeister Gählen |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Dr. Schröder |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVb |
Dr. Vogt |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVc |
Dr. Hellweg |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
1. Batterie |
|
|
Chef |
Hauptmann Hauenschild |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant
Erich Naupold |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Wiegner |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
2. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Becker |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant
Klaus Bethge |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Beitsch |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Birkusch |
m. Meldg. v. 00.03.1943 |
|
|
3. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Moering |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Hans Stephan |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
|
|
|
II. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
|
|
Oberstleutnant Dr. Klaus Güntherberg |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
Oberleutnant
Konrad Schreiber |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Nachrichten-Offizier |
Leutnant
d.R. Kurt Voß |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVK |
Leutnant
d.R. Jürgen Berendsen |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVZ |
Leutnant Schoppenhauer |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVa |
Oberzahlmeister Lehmann |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVb |
Dr. Martin |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Assistenzarzt Dr. Schröder |
m. Meldg. v. 08.02.1942 |
IVc |
|
|
|
|
4. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Ehrhardt |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Wüstenhagen |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Lottermoser |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
5. Batterie |
|
|
Chef |
Hauptmann d.R. Bernhard Löbner |
m. Meldg. v. 00.06.1941 |
|
Oberleutnant
Heinz Döbler |
m. Meldg. v. 04.08.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Henning |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Bauer |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
6. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant
Hans Friedrich |
m. Meldg. v. 00.06.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Scheibe |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Wenzel |
m. Meldg. v. 05.08.1941 |
VB |
Leutnant Krohn |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Hans Schultz |
m. Meldg. v. 05.08.1941 |
|
III. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
Major Mühlbradt |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Major Seidel |
m. Meldg. v. 29.05.1942 |
|
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
Oberleutnant Köhler |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Nachrichten-Offizier |
Leutnant
Wiedra |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVK |
Leutnant Fischer |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Bräutigam |
m. Meldg. v. 05.08.1941 |
Oberleutnant Werner Bräuninger |
m. Meldg. v. 00.06.1942 |
IVa |
Oberzahlmeister Krester |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVb |
Dr. Engel |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVc |
Dr. Späh |
|
|
|
7. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant
Hans Vosberg |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Liebener |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Wendenberg |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
8. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Stridde |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Wendt |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Trigs |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
9. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Becker |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant
d.R. Harald Wolf |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Bode |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
IV. Abteilung |
|
|
Kommandeur |
Major
Hans Heilmann |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
|
|
|
Stab |
|
|
Adjutant |
Leutnant Thomas |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
Nachrichten-Offizier |
Leutnant
d.R. Martin
Penzel |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
AVO |
Oberleutnant Zenker |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
Leutnant Rauschenbusch |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Oberleutnant Bräuning |
m. Meldg. v. 00.06.1942 |
Leutnant Mittmann |
m. Meldg. v. 00.06.1942 |
IVa |
Oberzahlmeister Häring |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVb |
Oberarzt Dr. Pötzsch |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
IVc |
Veterinär
Hinning |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
10. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Porankiewiz |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Stolzmann |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant
d. R. Kurt Gentsch |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
11. Batterie |
|
|
Chef |
Oberleutnant Nagel |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Rohde |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant
Werner Bräuninger |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
12. Batterie |
|
|
Chef |
Hauptmann Nitsche |
m. Meldg. v. 00.07.1941 |
Batterie-Offizier |
Leutnant Ey |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
VB |
Leutnant Wohnsdorf |
|
|
Leutnant Sureck |
m. Meldg. v. 00.00.1941 |
|
|
|
|
|
Angehörige:
Ersatz:
Artillerie-Ersatz-Abteilung 257 Frankfurt/Oder;
schw. Abteilung: Artillerie-Ersatz-Abteilung 39 Küstrin, WK III
Unterstellung:
Quellen: