4. Fallschirmjägerdivision

4. Fallschirmjäger-Division

 

 

 

 

Aufstellung:
00.11.1943 - Aufstellung in Oberitalien im Raum Perugia mit Abgaben der 2. Fallschirmjäger-Division, die bei der Verlegung dieser Division zurückgelassen wurden (I./2 als I./10, II./6 als I./11, I./Luftlande-Sturm-Regiment als I./12) und zahlreichen italienischen Freiwilligen der aufgelösten Divisionen "Dembo" und "Folgore".
 

Gliederung 00.01.1944:
Fallschirmjäger-Regiment 10

Fallschirmjäger-Regiment  11
Fallschirmjäger-Regiment  12
I./Fallschirm-Artillerie-Regiment 4
Fallschirm-Pionier-Bataillon 4
Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 4
Fallschirm-Flak-Abteilung 4
Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 4
Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 4
Versorgungseinheiten 4

00.06.1944 - Abgabe der I./Fallschirm-Artillerie-Regiment 4 an die neue 6. Fallschirmjäger-Division, Division erhält nun ein vollständiges Regiment mit Stab/I. aus I./6, II. und III. und Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 4 mit drei Kompanien; Regiment stieß allerdings nicht zur Division und wird im März 1945 in Fallschirm-Artillerie-Regiment 3 umbenannt. Das dafür im Februar 1945 benannte Fallschirm-Artillerie-Regiment 4 (Stab, II., III.) blieb in Deutschland und wurde an der Ostfront eingesetzt.

Stellenbesetzung:

Kommandeur  
  Generalmajor Heinrich Trettner 00.01.1944 - 03.05.1945
 
  Stab  
  Ia  
01    
Offizier zbV.    
NSFO    
Ic    
03    
Dolmetscher Ic    
Mitarbeiter Ic    
Ib    
02    
Offizier Mun und Gerät    
Führer V-Trosse    
Beamter (R) Techn. Dienst    
IVa    
Mitarbeiter IVa    
Mitarbeiter IVa    
IVb    
Adjutant IVb    
IVc    
Adjutant IVc    
Kraftfahr-Offizier (V)    
Hilfsoffizier (V)    
Adjutant    
Registrator    
III    
Urkunden-Beamter    
evang. Pfarrer    
kath. Pfarrer    
Kommandant Stabsquartier    
Zahlmeister (IVz)    
Kfz-Staffel-Führer    
Führer Musikzug    
Feldgendarmerie-Trupp
         

Angehörige:

A B
   
C D
   
E F
   
G H
   
I J
   
K L
   
M N
   
O P
   
Q R
   
S T

Schmidt, Joachim - Obergefreiter Stab/4. FjgDiv

 
U V
   
W XYZ
   

Kriegseinsätze:

1944

Noch in der Ausbildung wurde die Division zur Abriegelung des Anzio-Nettuno-Brückenkopfes eingesetzt, dort schwere Angriffs- und Abwehrkämpfe, ab Juni Stellungskämpfe am rechten Flügel zwischen Küste und Valmontone, südlich Rom, Rückzugskämpfe östlich Rom in den Raum, Florenz und weiter Richtung Norden

1945

Stellungskämpfe im Adriaabschnitt unter I. Fallschirmkorps (10. Armee), ab April schwere Rückzugskämpfe über den Cornacchio-See Richtung Po, nach der Trennung der beiden deutschen Armeen zwischen Bologna und dem Renofluß; Endkämpfe zwischen Trient und dem Comer See, dort Kapitulation

Unterstellungen:

1943 Dezember in Aufstellung HG C Süden Perugia
1944 Januar/Mai I. FsK 14. Armee HG C Süden Nettuno
  Juli I. FsK 14. Armee HG C Süden Florenz
August/Oktober I. FsK 14. Armee HG C Süden Rimini
November/Dezember I. FsK 10. Armee HG C Süden Bologna
1945 Januar/März I. FsK 10. Armee HG C Süden Bologna
  April z. Vfg. 10. Armee HG C Süden

-

Ersatz:

1944  

Feldpostnummern:

4. Fallschirmjäger-Division  
Einheit Feldpostnummer Laufzeit
Stab L 49188 ab Jan 1944
Kradmelde-Zug L 49188 Jan 1944 - Mai 1944

Quellen:

  • Georg Tessin

  • Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Einheitenrahmen Band V

  • Der Deutsche Fallschirmjäger

Buchhinweise: