340. Volks-Grenadier-Division

Aufstellung:
15.09.1944 - Aufstellung der 340. Volks-Grenadier-Division aus den
Resten der 340. Infanterie-Division und der seit dem 25.08.1944 in Thorn in
Aufstellung befindlichen 572. Volks-Grenadier-Division.
Gliederung 01.10.1944:
Grenadier-Regiment 694
Grenadier-Regiment 695
Grenadier-Regiment 696
Artillerie-Regiment 340
Divisions-Füsilier-Kompanie 340
Panzerjäger-Abteilung 340
Pionier-Bataillon 340
Divisions-Nachrichten-Abteilung 340
Versorgungs-Regiment 340
mit
Nachschubtruppen 340
Feldzeug-Kompanie (tmot.) 340
Kraftfahr-Park-Kompanie (tmot.) 340
Verwaltungs-Kompanie 340
Sanitäts-Kompanie 340
Veterinär-Kompanie 340
Feldpostamt 340
00.00.1944 - Umwandlung Divisions-Füsilier-Kompanie 340 in
Divisions-Füsilier-Bataillon 340
Gliederung 01.01.1945:
Grenadier-Regiment 694
Grenadier-Regiment 695
Grenadier-Regiment 696
Artillerie-Regiment 340
Divisions-Füsilier-Bataillon 340
Panzerjäger-Abteilung 340
Pionier-Bataillon 340
Feld-Ersatz-Bataillon 340
Divisions-Nachrichten-Abteilung 340
Versorgungs-Regiment 340
mit
Nachschubtruppen 340
Feldzeug-Kompanie (tmot.) 340
Kraftfahr-Park-Zug (tmot.) 340
Verwaltungs-Kompanie 340
Sanitäts-Kompanie 340
Veterinär-Kompanie 340
Feldpostamt 340
Gliederung 01.02.1945:
Grenadier-Regiment 694
Grenadier-Regiment 695
Grenadier-Regiment 696
Artillerie-Regiment 340
Divisions-Füsilier-Kompanie 340
Panzerjäger-Abteilung 340
Pionier-Bataillon 340
Feld-Ersatz-Bataillon 340
Divisions-Nachrichten-Abteilung 340
Versorgungs-Regiment 340
mit
Nachschubtruppen 340
Feldzeug-Kompanie (tmot.) 340
Kraftfahr-Park-Zug (tmot.) 340
Verwaltungs-Kompanie 340
Sanintäts-Kompanie 340
Veterinär-Kompanie 340
Feldpostamt 340
04.04.1945 - Divisionsstab bildet Stab/Division Scharnhorst;
Grenadier-Regiment 696 kommt zur 4. RAD-Division nach Güstrow
Stellenbesetzung:
Kommandeur |
|
|
Generalleutnant Theodor Tolsdorff
|
01.09.1944 - 01.04.1945 |
|
|
Stab |
|
|
Ia |
Oberstleutnant i.G.
Hans Hubert Voigt
|
15.09.1944 - 00.00.1945 |
01 |
Major Kallweit |
00.09.1944
- 00.00.0000 |
Offizier zbV. |
|
|
NSFO |
|
|
Ic |
|
|
03 |
|
|
Dolmetscher Ic |
|
|
Mitarbeiter Ic |
|
|
Ib |
Major i.G.
Helmut Bohn |
00.09.1944 -
25.01.1945 |
02 |
|
|
Offizier Mun und Gerät |
|
|
Führer V-Trosse |
|
|
Beamter (R) Techn. Dienst |
|
|
IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
Mitarbeiter IVa |
|
|
IVb |
|
|
Adjutant IVb |
|
|
IVc |
|
|
Adjutant IVc |
|
|
Kraftfahr-Offizier (V) |
|
|
Hilfsoffizier (V) |
|
|
Adjutant |
|
|
Registrator |
|
|
III |
|
|
Urkunden-Beamter |
|
|
evang. Pfarrer |
|
|
kath. Pfarrer |
|
|
Kommandant Stabsquartier |
|
|
Zahlmeister (IVz) |
|
|
Kfz-Staffel-Führer |
|
|
Führer Musikzug |
|
|
Feldgendarmerie-Trupp |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gliederung Stab vom 01.10.1944:

Stab einer Volks-Grenadier-Division mit 2 lMG,
Kartenzug (mot.),
Feldgendarmerietrupp (tmot.) c mit 3 lMG
Gliederung Stab vom 01.01.1945:

Stab einer Volks-Grenadier-Division mit 2 lMG,
Divisions-Kartenzug (mot.) ,
Feldgendarmerietrupp (tmot.) c mit 2 lMG
Gliederung Stab vom 01.02.1945:

Stab einer Volks-Grenadier-Division mit lMG, Divisions-Kartenzug (mot.) ,
Feldgendarmerietrupp (tmot.) c mit lMG
Angehörige:
A |
B |
|
Beneke, Eberhard
- Leutnant d.R. 340. VGD
Benn, Friedrich - Oberleutnant 340. VGD
Blaudschuh, Bruno - Maschinengefreiter Stab/340. VGD
Bleidistel, Friedrich - Oberleutnant 340. VGD
Bleymehl. Wilhelm - Leutnant d.R. 340. VGD
Boelte, Werner - Leutnant d.R. 340. VGD
Böcker, Willi - Obergefreiter Stab/340. VGD
Buschmann, Ulrich - Oberleutnant 340. VGD |
C |
D |
Czarnecki, Aloisius - Leutnant d.R. 340. VGD |
Dehnert, Walter - Leutnant d.R. 340. VGD |
E |
F |
|
|
G |
H |
|
|
I |
J |
|
|
K |
L |
|
|
M |
N |
|
|
O |
P |
|
Pramschüfer, Werner - Unteroffizier Stab/340. VGD |
Q |
R |
|
Raddatz, Kurt - Oberleutnant Stab/340. VGD |
S |
T |
|
|
U |
V |
|
|
W |
XYZ |
|
|
Kriegseinsätze:
1944
Nach beendeter Aufstellung wird die Division bei
der 7. Armee im Raum Jülich eingesetzt. Angriffs- und Abwehrkämpfe im
Raum Jülich-Koslar (Einnahme von Koslar), im Brückenkopf Jülich und an
der Straße Jülich-Düren.
Ardennen-Offensive. Angriffs- und Abwehrkämpfe im Raum
Bastogne-Houffalize. Rückzugskämpfe auf die Reichsgrenze.
1945
Die Division wird im Westwall westlich Daleiden
eingesetzt. Rückzug über Waxweiler, den Salmwald, durch die Hohe
Eifel (Kelberg) zum Rhein im Raum Sinzig. Abwehrkämpfe im Brückenkopf
Brohl. Einsatz der Reste der Division im Raum Neustadt
a. d. Wied. Rückzug in den Ruhrkessel.
Die Reste der Division kommen in amerikanische Gefangenschaft.
Unterstellungen:
Quellen:
- Georg Tessin
- Die Truppenkennzeichen der Verbände und Einheiten der deutschen
Wehrmacht und Waffen-SS und ihre Einsätze im Zweiten Weltkrieg 1939 -
1945 . Band 1 : Das Heer . Peter Schmitz und Klaus-Jürgen Thies.
Biblio Verlag, Osnabrück 1987
- FMS M-402
- VBL FB 149
- VBL FB 151
Buchhinweise: